Vermischtes

GKV-Arzneimittelaus­gaben trotz Einsparungen weiter gestiegen

  • Dienstag, 28. Juli 2020
/nmann77, stock.adobe.com
/nmann77, stock.adobe.com

Frankfurt am Main – Im vergangenen Jahr hat die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) 49,1 Milliarden Euro für Arzneimittel ausgegeben. Davon musste die GKV 73 Prozent (35,9 Milliarden Euro) aufbringen. Die restlichen 27 Prozent wurden in Form von Zuzahlungen, Rabatten und Zwangsabschlägen erbracht. Das hat das Marktforschungs­ins­titut IQVIA errechnet.

Trotz der finanziellen Entlastung durch Patienten, pharmazeutische Hersteller und Apo­theken stiegen die Nettoausgaben der GKV im vergangenen Jahr gegenüber 2018 um 4,6 Prozent.

Die erzielten Einsparungen sind IQVIA zufolge vor allem auf das Konto der pharmazeu­ti­schen Hersteller zurückzuführen. Diese reduzierten die Kostenlast durch gesetzlich vor­ge­schriebene Abschläge, vertraglich vereinbarte Rabatte sowie verhandelte Erstattungs­beträge für AMNOG-Produkte um rund 9,38 Milliarden Euro.

Mit einem Teil des im Juni verabschiedeten Konjunkturpaketes will die Bundesregierung den durch die Pandemie gebeutelten Gesundheitssektor in diesem Jahr zudem gezielt för­dern: So sollen 9,75 Milliarden in verschiedene Bereiche wie zum Beispiel die Patienten­versorgung in Krankenhäusern, die Entwicklung eines COVID-19-Impfstoffes sowie die Förderung des Arzneimittelstandorts Deutschland fließen.

Darüber hinaus wird laut IQVIA die Ende Juni verabschiedete temporäre dreiprozentige Mehrwertsteuersenkung die GKV ebenfalls deutlich entlasten: „Legt man die GKV-Arznei­mittelausgaben 2019 zugrunde, resultieren aus der niedrigeren Mehrwertsteuer in die­sem Bereich voraussichtlich Einsparungen von rund 580 Millionen Euro“, so die Markt­forscher.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung