Vermischtes

Jugendliche Rauschtrinker landen seltener im Krankenhaus

  • Mittwoch, 11. Januar 2023
/Yeko Photo Studio, stockadobecom
/Yeko Photo Studio, stockadobecom

Hannover – Jugendliche und junge Erwachsene sind im zweiten Coronajahr 2021 seltener mit schwerem Alkoholrausch ins Krankenhaus gekommen als ein Jahr zuvor – aber der Rück­gang hat sich abgeschwächt. Das geht aus Daten der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) her­vor.

2021 kamen demnach 7,5 Prozent weniger junge Menschen im Alter von 12 bis 18 Jahren mit Alkohol­vergif­tung in eine Klinik. Unter den jungen Männern betrug der Rückgang 6,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, bei gleichaltrigen Frauen 8,4 Prozent.

Den deutlichsten Rückgang hatte es 2020 gegeben – er betrug bei Män­nern und Frauen jeweils über 30 Pro­zent. Laut Hochrechnung der Krankenkasse wurden 2021 bundesweit rund 11.000 Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren wegen eines akuten Alkoholrauschs stationär behandelt – ein Jahr zuvor waren es 12.000.

„Diese Entwicklung ist erfreulich“, sagte KKH-Psychologin Franziska Klemm. „Sie zeigt aber auch, dass wir bei der Prävention nicht nachlassen dürfen, denn gerade im Jugendalter ist Alkoholkonsum mit besonderen Risi­ken für eine gesunde Entwicklung verbunden.“ Für die Untersuchung wertete die KKH anonymisierte Daten von rund 111.000 Versicherten im Alter zwischen 12 und 18 Jahren aus.

Der Rückgang bei den Einweisungen bedeute aber nicht, dass Jugendliche seit der Pandemie generell weni­ger Alkohol trinken. Denn: Bei den ambulanten Behandlungen von 12- bis 18-Jährigen wegen eines Alkohol­rausches gab es 2021 einen Anstieg – um 18,7 Prozent bei den Jungen und jungen Männern und um 5,9 Pro­zent bei den Mädchen und jungen Frauen.

2020 war auch die Zahl der ambulanten Behandlungen im Vergleich mit dem Vorjahr massiv gesunken: um 17,8 Prozent bei den Jungen und jungen Männern und 24,5 Prozent bei den Mädchen und jungen Frauen.

Ein Grund für den Anstieg: Es gab mehr Gelegenheiten wie Konzerte oder Partys, die es in den Lockdownpha­sen zu Beginn der Pandemie nicht gegeben hatte. „Wenn Jugendliche Alkohol trinken, spielen Neugier, Leicht­sinn und Gruppendruck eine Rolle“, sagte Klemm.

Teenager, deren Eltern sich scheiden ließen, die in der Schule gemobbt würden oder unter den Pandemie­fol­gen litten, seien besonders leicht zu beeinflussen: „Gerade für Jugendliche sind lang andauernde Krisen sehr belastend.“ Sähen sie Alkohol „als Spaßtreiber oder als Sorgenfresser“, wachse das Risiko für eine Sucht im Erwachsenenalter.

Im Juni hatte die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZGA) bekanntgegeben, dass der regel­mä­ßige Alkoholkonsum bei Jugendlichen 2021 auf den niedrigsten Stand sei Beginn der Aufzeichnungen gesun­ken sei. Demnach tranken 8,7 Prozent der 12- bis 17-Jährigen nach eigenen Angaben mindestens einmal pro Woche Alkohol. 2011 waren es 14 Prozent, bei der ersten Erhebung 1979 ein Viertel der Befragten.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung