Vermischtes

Kinder nehmen Giftstoffe durch Umwelt und Produkte auf

  • Donnerstag, 29. Oktober 2020
Mikroplastikpartikel /dpa
Mikroplastikpartikel /dpa

Osnabrück – Kinder nehmen nach einer Untersuchung des Kinderhilfswerks Terre des Hommes zahlreiche Giftstoffe durch die Atemluft, Wasser, Nahrungsmittel und Produkte wie Spiel­zeug oder Kleidung auf.

„In Deutschland haben 97 Prozent der Drei- bis 17-Jährigen Substanzen im Blut, die aus Plastik stammen“, heißt es in der Kurzfassung der Studie „Die stille Pandemie – Umwelt­gifte schädigen Kinder“, die der ehemalige Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen, Baskut Tuncat, verfasst hat.

Terre des hommes hat das Papier gestern zum Start der internationalen Kampagne „my planet – my rights“ („mein Planet - meine Rechte“) in Osnabrück vorgestellt. Die Studie fasst verschiedene wissenschaftliche Untersuchungen zusammen.

Die Organisation fordert, dass das Recht der Kinder auf eine gesunde Umwelt in einem Zusatzprotokoll zur UN-Kinderrechtskonvention verankert wird.

„Damit wären alle Unterzeichnerstaaten verpflichtet, ihre Politik stärker auf das Kindes­wohl auszurichten“, sagte Vorstandssprecherin Birte Kötter. „Das wäre ein Meilenstein für die Lebenschancen zukünftiger Generationen.“

Dem Kinderhilfswerk zufolge habe die weltweite Umweltzerstörung dazu geführt, dass Babys überall auf der Welt mit Giftstoffen im Körper zur Welt kommen. Auch die Luftver­schmutzung sei für die Kleinsten besonders schlimm.

„Kinder erleben, wie die Zerstörung von Weltklima und Ökosystemen ihre Zukunftschan­cen ruiniert“, sagte Kötter. „Das können wir nicht länger hinnehmen.“

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung