Vermischtes

Kinderkrankengeld: Kaum Anträge während des Lockdowns

  • Dienstag, 28. Juli 2020

Hannover – In Zeiten von Homeoffice und Kurzarbeit mussten während der Hochphase der Coronakrise nur wenige berufstätige Eltern Anträge auf Kinderkrankengeld stellen. Das ist das Ergebnis einer Auswertung der KKH Kaufmännischen Krankenkasse.

Demnach sank die Quote der Mütter und Väter, die für die Betreuung erkrankter Kinder von ihrer Arbeit freigestellt wurden, während des Lockdowns (April 2020) im Vergleich zum Vor­jahreszeitraum um rund 80 Prozent.

Dabei sank die Kinderkrankengeldquote im April 2020 nirgendwo so drastisch wie in Niedersachsen: Zwischen Nordsee und Harz ging die Zahl der entsprechenden Anträge um knapp 90 Prozent zurück.

Es folgen Hamburg mit minus 87,5 Prozent und Mecklenburg-Vorpommern mit minus rund 86 Prozent. In Rheinland-Pfalz (minus 55,5 Prozent) und Bayern (minus knapp 69 Prozent) registrierte die KKH hingegen den geringsten Rückgang.

Die Krankenkasse führt die regionalen Unterschiede vor allem auf unterschiedliche Aus­prägung von Homeofficeangeboten in den Bundesländern zurück. „Nach überwiegend gu­ten Erfahrungen in der Lockdownphase werden viele Unternehmen auch künftig verstärkt auf Homeofficelösungen setzen“, heißt es aus der KKH.

Dafür sprächen sowohl ökonomische Gründe als auch die bessere Vereinbarkeit von Fa­milie und Beruf. Vor diesem Hintergrund geht die Krankenkasse davon aus, dass die Zahl der Kinderkrankengeldanträge künftig zurückgehen könnte.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung