Vermischtes

Krankenhäuser stehen beim Thema Nachhaltigkeit noch am Anfang

  • Montag, 20. Januar 2025
/robert, stock.adobe.com
/robert, stock.adobe.com

Berlin – Die Krankenhäuser in Deutschland stehen beim Thema Nachhaltigkeit nach eigenen Angaben noch am Anfang. Das geht aus einer Befragung der BDO Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zusammen mit dem Deutschen Krankenhausinstitut (DKI) hervor.

Danach schätzen sich mehr als 70 Prozent der Kliniken beim Nachhaltigkeitsmanagement als „Starter“ ein. Nur elf Prozent der Krankenhäuser haben bislang einen Nachhaltigkeitsbericht erstellt, 70 Prozent haben bislang gar nicht über Nachhaltigkeitsaktivitäten informiert.

„Die deutschen Krankenhäuser stehen in den vergangenen Monaten und Jahren unter stetig steigendem Druck“, sagte der Vorstand des DKI, Karl Blum. Nach Auffassung der Kliniken bindet die Nachhaltigkeits­berichterstattung viele personelle und finanzielle Ressourcen und sei bei der aktuellen wirtschaftlichen Lage „schlicht kaum zu leisten“.

Daneben befürchten die Häuser neue bürokratische Pflichten, die keinen tatsächlichen Nutzen bringen. „Politisch stehen die Krankenhäuser vor der Herausforderung, sich an die ständig wechselnden Rahmen­bedingungen und Vorgaben anzupassen, dazu kommen die allgemeine wirtschaftliche Lage, Sorgen um auskömmliche Finanzierung und personelle Besetzung. In dieser Situation macht die Nachhaltigkeitsbericht­erstattung nun zusätzlich Sorgen“, warnte Blum.

Die Analyse zeigt, dass der Arbeitsaufwand für die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts auf etwa eine Vollzeit­stelle geschätzt wird und der gesamte Prozess von der Planung bis zum finalen Bericht im Durch­schnitt über zehn Monate dauern wird.

Hintergrund der Nachhaltigkeitsberichterstattung ist die „Corporate Sustainability Reporting Directive“ (CSRD) der Europäischen Union. Sie wurde im Rahmen des europäischen sogenannten Green Deal seit Frühjahr 2021 ausge­arbeitet und im Dezember 2022 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht.

Die ersten Unternehmen müssen die neuen Regeln erstmals im Geschäftsjahr 2024 für Berichte anwenden, die im Jahr 2025 veröffentlicht werden. Bei einer Umsetzung in Deutschland würde der Großteil der Kliniken erstmalig berichtspflichtig werden und die knapp 90 Prozent der Kliniken, die noch nie einen Nachhaltigkeitsbericht erstellt haben, müssten handeln.

Laut DKI könnten die Kliniken dies ohne externe Unterstützung kaum bewältigen, diese wiederum belasteten ihre Budgets. „Zusätzlich erschwert wird jegliche seriöse Planung in dieser Hinsicht, durch die noch nicht erfolgte Um­setzung der CSRD in deutsches Recht, die mit Blick auf die bundespolitische Lage auch weiter unklar ist. In dieser Situation brauchen Kliniken dringend Planungssicherheit“, sagte Volker Penter, Leiter des Bereichs Gesundheits­wirtschaft bei BDO.

An der 2024 durchgeführten und nun ausgewerteten Befragung beteiligten sich bundesweit 333 Kranken­häuser mit einer Größe ab 100 Betten. Die Ergebnisse sind laut BDO und DKI repräsentativ für die Grund­gesamtheit.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung