Kriminelle nutzen Coronakrise aus

Berlin/Paris – Kriminelle nutzen die Coronakrise derzeit, um gefälschte Arzneimittel zu verbreiten. Das berichtet die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) auf Basis einer gemeinsamen Studie mit dem Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO).
Der Weltgesundheitsorganisation zufolge werden in den Entwicklungsländern immer mehr gefälschte Medikamente im Zusammenhang mit dem Coronavirus verkauft. Auch Interpol hat auch eine Zunahme gefälschter Arzneimittel im Zusammenhang mit COVID-19 festgestellt.
Beschlagnahmungen von gefälschten COVID-19-Tests und persönlicher Schutzausrüstung wie Gesichtsmasken und Handdesinfektionsmittel wurden von der US-amerikanische Zoll- und Grenzschutzbehörde und den Zollbehörden anderer Mitgliedsländer sowie von der Weltzollorganisation gemeldet.
„Der Verkauf gefälschter und fehlerhafter Arzneimittel ist ein ernstes Verbrechen. Dass jetzt gefälschte medizinische Hilfsgüter im Zusammenhang mit COVID-19 entdeckt wurden, während alle Welt versucht, die Pandemie zu bekämpfen, macht die Herausforderung noch dringlicher“, sagte der OECD-Generalsekretär Angel Gurría.
Laut der Untersuchung mit dem Titel „Trade in Counterfeit Pharmaceutical Products“ waren gefälschte Arzneimittel bereits vor der Coronapandemie ein dringliches Problem. Danach handelte es sich bei den meisten zwischen 2014 und 2016 sichergestellten Arzneimittelfälschungen um gefälschte Antibiotika, Potenzpillen für Männer, Schmerzmittel und Medikamente gegen Malaria, Diabetes, Epilepsie, Herzkrankheiten, HIV/AIDS, Krebs, Bluthochdruck und Allergien.
Die meisten von ihnen enthielten falsche Wirkstoffanteile, sodass sie vermutlich nicht wirken. Viele enthielten nicht deklarierte Substanzen, die ernste gesundheitliche Probleme verursachen können. Eine forensische Untersuchung verdächtiger Proben deutet laut der Studie darauf hin, dass 90 Prozent der gefälschten Medikamente für die Patienten potenziell schädlich sind. Über die Hälfte der in den letzten Jahren beschlagnahmten Arzneimittelfälschungen stammt aus Indien, fast ein Drittel aus China.
Hauptziele waren Afrika, Europa und die USA. Singapur und Hongkong sind in diesen Handelsketten wichtige Transitpunkte. Weitere Routen führen durch die Vereinigten Arabischen Emirate, Ägypten, Kamerun und die Türkei. „Der Umlauf gefälschter und fehlerhafter Arzneimittel hat auch deshalb sprunghaft zugenommen, weil es immer mehr unseriöse Online-Apotheken gibt. 96 Prozent der Websites, die Arzneimittel anbieten, operieren illegal“, berichtet die OECD.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: