Vermischtes

Mehr als 26 Millionen Menschen mit Rückenschmerz­diagnose

  • Montag, 20. November 2023
/BillionPhotos.com, stock.adobe.com
/BillionPhotos.com, stock.adobe.com

Berlin – In Deutschland hatten im Jahr 2021 26,2 Millionen Menschen eine Rückenschmerzdiagnose. Das sind rund 31,4 Prozent aller Einwohner und damit nahezu ein Drittel. Diese Zahlen berichtet das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) in seinem neuen Gesundheitsatlas Rückenschmerz.

Danach steigt die Häufigkeit von Rückenschmerzen mit zunehmendem Alter. Frauen sind in nahezu allen Alterskohorten häufiger betroffen als Männer.

Der Atlas enthält auch Zahlen aus den Regionen: Der niedrigste Anteil an Rückenschmerz findet sich in Bayern zum Beispiel in Regensburg (23,3 Prozent), gefolgt vom Landkreis München (26,1 Prozent). Die größte Häufigkeit von Rückenschmerzen in Bayern zeigt der Landkreis Kronach mit 40,8 Prozent, dicht vor dem Landkreis beziehungsweise der Stadt Hof (beide 39,8 Prozent).

Rückenschmerzen ziehen laut Gesundheitsatlas hohe Folgekosten nach sich: Im Jahr 2020 fielen 11,6 Milliar­den Euro und damit 2,8 Prozent aller Krankheitskosten auf Rückenschmerzen.

Zusätzlich entstanden laut dem Atlas Produktionsausfallkosten von 12,4 Milliarden Euro und ein Verlust an Bruttowertschöpfung von 21,2 Milliarden Euro. Der Anteil von Rückenschmerzen an den gesamten volks­wirtschaftlichen Kosten durch Arbeitsunfähigkeit im Jahr 2022 betrug laut dem Atlas bundesweit 14 Prozent.

„Patienten sollten Hintergrundinformationen zur Entstehung und dem Verlauf von Rückenschmerzen und Warnhinweise kennen“, empfiehlt die Autorengruppe des Atlas. Gute Informationen, die auf den Kriterien der Evidenzbasierten Medizin beruhten, liefere zum Beispiel die Patientenleitlinie zur nationalen Versorgungsleit­linie „Nicht-spezifischer Kreuzschmerz“.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung