Vermischtes

Milliarden­abschreibung belastet Philips

  • Mittwoch, 12. Oktober 2022
/Ricochet64, stock.adobe.com
/Ricochet64, stock.adobe.com

Amsterdam – Eine milliardenschwere Wertberichtigung sowie anhaltende Lieferkettenengpässe belasten den Medizintechnikhersteller Philips im dritten Quartal. Der Umsatz sank vorläufigen Zahlen zufolge auf vergleich­barer Basis um fünf Prozent auf 4,3 Milliarden Euro, wie der Konkurrent von Siemens Healthineers heute in Amsterdam mitteilte.

Das bereinigte operative Ergebnis (Ebita) dürfte bei bis zu 210 Millionen Euro liegen, schätzt der niederlän­di­sche Konzern. Das ist weniger als die Hälfte im Vergleich zum Vorjahresquartal, als Philips laut dem ent­sprechenden Quartalsbericht noch rund 512 Millionen Euro erreichte. Die Aktie sackte auf der Handelsplatt­form Tradegate am Morgen ab.

Zudem schreibt Philips auf seine problematische Schlaf- und Beatmungssparte 1,3 Milliarden Euro ab. Hier kämpft der Konzern weiter mit dem Rückruf und dem Austausch bestimmter Beatmungsgeräte und hat dafür bereits millionenschwere Rückstellungen vorgenommen.

Im Juni vergangenen Jahres hatte die US-Tochter Philips Respironics bestimmte Schlaf- und Beatmungsgeräte zurückgerufen, weil sich ein Teil aus Polyurethanschaum zersetzen und für Menschen schädlich werden könnte.

Für das vierte Quartal erwartet Philips wegen der Lieferkettenprobleme und dem sich verschlechternden wirt­schaftlichen Umfeld einen Umsatzrückgang auf vergleichbarer Basis im mittleren einstelligen Prozentbereich. Ausgeklammert sind dabei Währungseffekte sowie Portfolioveränderungen. Die bereinigte Ebita-Marge dürfte in einer Spanne im hohen einstelligen bis zweistelligen Bereich liegen.

Um die Produktivität zu verbessern, ruft Philips weitere Maßnahmen ins Leben, die bei der Vorlage der detaillierten Zahlen am 24. Oktober vorgestellt werden sollen. Die bereits getroffene Entscheidung, sich bei Forschung und Entwicklung auf weniger Projekte zu konzentrieren, führe zu einer Belastung von bis zu 165 Millionen Euro im dritten Quartal, hieß es weiter.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung