Vermischtes

Nach ARD-Doku über Hautkontakt-Doping: Athleten sind geschockt

  • Montag, 19. Juli 2021
/picture alliance, dpa | Friso Gentsch
/picture alliance, dpa | Friso Gentsch

Berlin – Angst vor einem Erdbeben und dem Ende des professionellen Sports, Ernüchterung und Zweifel am System: Die ARD-Dokumentation „Geheimsache Doping – Schuldig. Wie Sportler ungewollt zu Dopern werden können“ über mögliche Anschläge durch flüchtigen Hautkontakt hat kurz vor Olympia bei deutschen Topathleten für Irritationen gesorgt – und neue Fragen aufgeworfen.

Die frühere Speerwurfweltmeisterin Christina Obergföll ist sicher, dass die Erkenntnisse aus der Doku in der Sportwelt ein „Erdbeben“ auslösen werden. „Was da alles möglich wäre mit diesen neuen Erkennt­nissen, das bringt das ganze System ins Wanken. Der saubere Athlet ist dem schutzlos ausgeliefert und hat keine Chance mehr, sich zu rechtfertigen“, sagte die 39-Jährige vorgestern in der ARD-Sportschau.

In einem Experiment der ARD-Dopingredaktion und des Instituts für Rechtsmedizin der Uniklinik Köln bekamen zwölf Probanden geringe Mengen verschiedener Anabolika mittels einer Trägersubstanz über die Haut verabreicht – durch minimale Berührungen an Hand, Nacken und Arm.

Bei allen Probanden ergaben die Erstauswertungen der Proben durch das Kölner Dopingkontrolllabor einen massiven Betrugsverdacht. Die verbotenen Substanzen waren im Experiment in Minimaldosen verabreicht worden und zum Teil schon eine Stunde nach der Applikation und bis zu 15 Tage lang nachweisbar gewesen.

„Das Experiment hat bewiesen, dass ich mich sofort hinter einem Anschlag verstecken kann und jeder aktive Betrüger sagen kann, ihr habt doch das Experiment gesehen, das ist doch ganz, ganz leicht – und ich bin hier das Opfer“, sagte Speerwurfolympiasieger Thomas Röhler.

Auch die deutsche Sprintmeisterin Alexandra Burghardt beschäftigt das Thema sehr. „Es ist einfach im Hinterkopf“, sagte die 27-Jährige vom SV Gendorf Wacker Burghausen vorgestern Abend im „Aktuellen Sportstudio“ des ZDF.

„Das ist einfach echt beunruhigend und beängstigend, diese ganze Geschichte. Ich habe für mich auch noch keinen Weg gefunden, wie ich jetzt damit groß umgehen soll“, gab die für Olympia qualifizierte Leichtathletin zu. Burghardt hatte kürzlich die 100 Meter in der Top-Zeit von 11,01 Sekunden gewonnen.

Triathlonstar Jan Frodeno entwirft ein düsteres Zukunftsszenario. „Ohne jetzt zu apokalyptisch zu klin­gen, das ist ja schon für mich die Frage, ob das vielleicht auch ein Stück weit das Ende des professio­nellen Sports sein könnte“, betonte der 39 Jahre alte Olympiasieger und dreifache Ironman-Triumphator. Die Kollision des Sportrechts mit den Menschenrechten werde eine weltweite Debatte erzeugen, glaubt Maximilian Klein von Athleten Deutschland.

„Das ist sehr ernüchternd, es ist fraglich, wie man dann langfristig sauberen Sport gewährleisten soll, das macht mir Angst“, gestand Hockey-Olympiasieger und Kapitän Tobias Hauke kurz vor dem Abflug nach Tokio in der ARD. Nach dem, was jetzt aufgedeckt wurde, müsse „man da das ganze System überdenken“, sagte Hauke. „Aber ich weiß auch nicht, wie das aussehen soll.“

Auch die Nationale Anti-Doping-Agentur (Nada) sieht sich vor neuen Herausforderungen. „Wir wollen anpacken und Lösungsansätze präsentieren. Sabotageakte sind kriminelle Handlungen, da haben wir schon seit Jahren versucht, mit staatlichen Ermittlungsstellen zusammenzuarbeiten und dort schärfere Schwerter zu bekommen“, erklärte Nada-Vorstand Lars Mortsiefer. Er sehe da eine „Verunsicherung der Athleten und Athletinnen“ – und Handlungsbedarf.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung