Vermischtes

Nebenwirkungen bei Cannabistherapie häufig, aber wohl meist eher leicht

  • Donnerstag, 29. September 2022
/juniart, stock.adobe.com
/juniart, stock.adobe.com

Bonn – Müdigkeit, Schwindel, Übelkeit, Mundtrockenheit und Appetitsteigerung sind häufige Nebenwirkungen einer Therapie mit Cannabis. Das berichtet ein Autorenduo aus dem Bundes­institut für Arzneimittel und Medi­zinprodukte (BfArM) im neuen Bulletin zur Arzneimittelsicher­heit, Ausgabe September 22. Die Erhebung um­fasste Cannabisblüten, Cannabisextrakte, Dronabinol, Nabilon – gegegenenfalls als Fertigarzneimittel Cane­mes – und Sativex.

Die Wissenschaftler werteten 16.809 vollständige Datensätze aus. In mehr als drei Viertel der gemeldeten Fälle wurden Schmerzen mit Cannabisarzneimitteln behandelt. Weitere häufig behandelte Symptome waren Übelkeit und Erbrechen, Anorexie sowie muskuläre Spastik unterschiedlicher Ursache.

Bezogen auf die Therapie mit allen verfügbaren Cannabisarzneimitteln tritt sehr häufig Müdigkeit als Neben­wirkung auf. Häufig sind Schwindel, Übelkeit, Mundtrockenheit, Konzentrations­störungen, Gedächtnisstörun­gen, Gleichgewichtsstörungen, verschwommenes Sehen, Desorientierung, Lethargie, Depression, Appetitstei­ge­rung und Gewichtszunahme sowie euphorische Stimmung und Diarrhö zu beobachten.

Gelegentlich wurden Palpitationen und Tachykardien, Erbrechen, Konstipation, Hypertonie, Hypotonie, Dys­arthrie, Wahnvorstellungen, Sinnestäuschungen, Halluzinationen, Dissoziation und Suizidgedanken berichtet. Nebenwirkungen treten bei Frauen häufiger auf als bei Männern.

„Nebenwirkungen unter der Therapie mit Cannabisarzneimitteln sind häufig“, lautet ein Fazit der Autoren. Über die Schwere der Nebenwirkungen mache die Erhebung aber keine Angaben. Da die Nebenwirkungen aber nur selten zum Therapieabbruch geführt hätten, sei grundsätzlich von weniger schwerwiegenden Ne­ben­wirkungen auszugehen, vermuten sie.

Diese könnten aber dennoch von hoher Relevanz für die Betroffenen sein. Nicht unterschätzt werden dürften etwa psychotische Symptome wie Halluzinationen, Sinnestäuschungen oder auch Angst bis hin zu Panikatta­cken.

Bei einer Therapie mit Cannabisblüten werden im Vergleich zu den anderen Cannabisarznei­mitteln weniger Nebenwirkungen gemeldet. Dabei ist laut dem Beitrag aber zu berücksichtigen, dass das Durchschnittsalter dieser Patienten mit 46 Jahren deutlich geringer sei als bei den anderen verwendeten Cannabisarzneimitteln (57,5 bis 60 Jahre) und die Anwender gegebenen­falls bereits Erfahrungen mit der Anwendung von Cannabis­blüten hätten.

„Zusammenfassend ist davon auszugehen, dass bisher nicht zugelassene Cannabisarzneimittel ein ähnliches Sicherheitsprofil haben wie die Fertigarzneimittel Sativex, Canemes und Marinol“, berichten die Autoren zu­dem. Es seien aber weitere kontrollierte klinische Studien notwendig, um die Sicherheit der Behandlung mit Cannabisblüten und Cannabisextrakten besser beurteilen zu können.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung