Neue Gesundheitsinformationen zu Antibiotika, Selbsthilfe und Online-Gesundheitsrecherche in leichter Sprache

Berlin – Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hat zusammen mit dem Verein „Special Olympics Deutschland“ neue Gesundheitsinformationen in leichter Sprache vorgestellt. Sie richten sich an Menschen mit Behinderungen, eingeschränkter Lesekompetenz oder geringen Deutschkenntnissen. „Auch Ältere oder Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen können von den Texten profitieren“, hieß es aus dem ÄZQ.
Leichte Sprache ist besonders verständlich, zum Beispiel durch kurze Sätze, eine aktive Sprache und den Verzicht auf Fremd- und Fachwörter. Wichtig ist auch eine übersichtliche Struktur der Texte. Personen aus der Zielgruppe haben laut dem ÄZQ jede Information darauf geprüft, ob sie tatsächlich verständlich und die Bildauswahl gelungen ist.
„Antibiotika unterstützen die Abwehr-Kräfte unseres Körpers. Einige Antibiotika töten die Bakterien. Andere Antibiotika verhindern, dass sich die Bakterien im Körper vermehren. Doch Antibiotika schaden auch den nützlichen Bakterien auf unserer Haut und unseren Schleimhäuten“, heißt es zum Beispiel in der Information zu Antibiotika.
In der Information „Verlässliche Gesundheitsinformationen im Internet finden“ erfahren die Nutzerinnen und Nutzer, was eine gute Gesundheitsinformation ausmacht und woran sie Fehlinformationen oder interessengeleitete Texte erkennen können.
Die neu erschienene Information zur Selbsthilfe erläutert, was Selbsthilfegruppen sind, wie sie arbeiten und wie die Leser eine passende Gruppe finden können.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: