Vermischtes

Next-Best-Alarmierungs­strategie soll Notfallversorgung verbessern

  • Dienstag, 13. August 2019
H 145-DRF Luftrettung
/DRF Luftrettung

Filderstadt – Die DRF Luftrettung hat die Beteiligten an Rettungseinsätzen zu einer bes­se­ren Notfalldispo­nierung aufgerufen. Die Grundlage dafür sollte die Next-Best-Alarmie­rungsstrategie bilden, hieß es von der DRF.

Bei Schlaganfällen, akuten Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Herzinfarkten und Schwerstver­letzungen zählt in der Notfallversorgung jede Minute. Dabei geht es nicht nur darum, möglichst schnell beim Patienten zu sein, sondern diesen auch auf dem schnellsten Weg in die passende Spezialklinik zu bringen.

Aktuell alarmieren Leitstellen in der Regel das Rettungsmittel, das den Einsatzort am schnellsten erreichen kann. Dabei liegt deren Fokus auf der gesetzlich geforderten Hilfs­frist, sprich der Frage, wie lange es nach dem Notrufeingang dauert, bis medizinische Hilfe beim Patienten eintrifft.

„Wertvolle Minuten verstreichen beispielsweise, wenn der Hubschrauber erst nach Ein­treffen eines bodengebundenen Notarztes für den Transport in eine Spezialklinik alar­miert wird“, erläuterte Peter Huber, Vorstand der DRF Luftrettung.

Die „Next-Best“-Strategie basiert dagegen auf zwei Aspekten: der Einhaltung der Hilfsfrist und der Prähospitalzeit, also der Zeitspanne zwischen Auftreten des Notfalls und Ankunft in der für den Patienten optimal geeigneten Klinik.

Dabei kommt der Luftrettung gerade in ländlichen Gegenden eine wichtige Rolle zu. Schließlich lassen sich Patienten auf dem Luftweg wesentlich schneller transportieren. Im ersten Halbjahr 2019 gingen die DRF-Hubschrauber dafür mehr als 3.050-Mal in die Luft.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung