Vermischtes

Pflege: Deutschland sucht Fachkräfte in Indonesien

  • Freitag, 27. August 2021
/picture alliance, Bodo Schackow
/picture alliance, Bodo Schackow

Nürnberg – Indonesische Pflegekräfte sollen für den Einsatz in deutschen Krankenhäusern und Pflege­ein­richtungen gewonnen werden. Die Bundesagentur für Arbeit unterzeichnete dafür mit dem staatli­chen In­donesian Migrant Workers Protection Board (IMWPB) eine erste Vermittlungsabsprache nach dem Fachkräf­te­einwanderungsgesetz von 2020. Das teilte die Bundesagentur heute in Nürnberg mit.

Der Vorstand Regionen der Bundesagentur, Daniel Terzenbach, sprach von einem „Meilenstein“. Vermitt­lungs­absprachen schafften verlässliche und transparente Rahmenbedingungen für eine faire Migration, die auch im Sinne der Partnerländer sei. Ziel seien weitere Absprachen für andere Berufe, in denen Deutsch­land Fachkräfte fehlten.

Der Leiter des IMWPB, Benny Rhamdani, hob neben den guten Verdienst- und Entwicklungsmöglichkeiten die hohen arbeitsrechtlichen Standards in Deutschland hervor. Die Vereinbarung erleichtere auch die Einreise für teilnehmende Pflegekräfte, die Anerkennung ihres ausländischen Berufsabschlusses muss laut Mitteilung erst nach der Ankunft in Deutschland eingeleitet werden.

Das mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) umgesetzte Programm „Triple Win“ begleitet die Kräfte durch den gesamten Integrationsprozess in Deutschland.

Die Rekrutierung der ersten Pflegekräfte könnte jedoch angesichts der pandemischen Lage aktuell schwierig werden, hieß es. Dennoch solle sie in enger Absprache mit den Partnern in Indonesien mög­lichst noch in diesem Jahr beginnen.

Die Pflegekräfte würden nach der Auswahl mehrere Monate in ihrem Heimatland sprachlich und fachlich auf ihre Tätigkeit in Deutschland vorbereitet. Mit den ersten Einreisen werde frühestens im zweiten Halbjahr 2022 gerechnet.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung