Vermischtes

Pflegesituation kann zu einem „Megaproblem“ werden

  • Montag, 27. November 2023

Osnabrück – Die Lage von pflegenden Angehörigen kann nach Worten einer Expertin zu einem großen Problem werden. Darauf hat die Präsidentin des Deutschen Pflegerates, Christine Vogler, in der Neuen Osnabrücker Zeitung aufmerksam gemacht. Sie mahnte an, diese Gruppe stärker zu unterstützen.

Wenn Angehörige vermehrt aus ihrem Beruf ausstiegen, um die Pflege zu übernehmen, „dann haben wir ein volkswirtschaftliches Megaproblem“, sagte sie. Der Deutsche Pflegerat geht laut Bericht davon aus, dass bis 2030 etwa 100.000 Pflegefachkräfte in allen Versorgungsbereichen fehlen.

Das könne man nur stemmen, wenn die gesamte Zivilgesellschaft einbezogen und die Last auf mehr Schul­tern verteilt werde, sagte Vogler. „Wir müssen über Pflege in der Gesellschaft viel selbstverständlicher spre­chen.“ Gesundheit und Pflege müssten schon in Grundschulen thematisiert werden. „Es muss Normalität sein, für die Menschen, die bedürftig sind, Sorge zu tragen.“

Der Präsident des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste, Bernd Meurer, sieht eine „Lawine an pflegebedürftigen Menschen“ kommen. Zugleich werde es nicht nennenswert mehr Pflegepersonal geben, und auch Zuwanderung werde keine deutliche Verbesserung bringen. Zusätzlich zu einer verstärkten zivilgesell­schaftlichen Beteiligung müsse deshalb in Technik investiert werden, die Pflegekräfte bei ihrer Arbeit unter­stützten.

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) fordert wie Politiker auch anderer Parteien weiter einen Lohn­ersatz für pflegende Angehörige. „Eine Lohnersatzleistung für einen gewissen Zeitraum wäre sinnvoll, um beides zu ermöglichen: dass Menschen berufstätig sind und sich um einen Angehörigen kümmern können“, sagte Paus am Donnerstag web.de News.

Wegen eines Pflegenotstandes seien die Leistungen von Angehörigen zu würdigen. „Es ist nicht in Ordnung, diese wirtschaftliche und soziale Herausforderung auf ihren Rücken auszutragen. Deswegen arbeiten wir an der Familienpflegezeit. Wir sind da schon sehr weit. Ich bin zuversichtlich, dass ich schon bald die Grundsätze vorstellen kann.“

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung