Vermischtes

Physiotherapeuten kämpfen gegen Unterfinanzierung

  • Freitag, 7. August 2020
/Monet, stock.adobe.com
/Monet, stock.adobe.com

Bochum – Der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK) hat vor einer Un­terfinanzierung von Physiotherapiepraxen gewarnt. Gerade die vielen kleinen, inhaberge­führten Praxen seien in ihrer Existenz bedroht. Deshalb hat der IFK eine deutliche Erhöh­ung der Vergütung gefordert, die Physiotherapeuten für die Behandlung gesetzlich versi­cherter Patienten erhalten.

Der Verband stützt seine Argumentation auf ein von ihm beauftragtes Gutachten des Instituts für Gesundheitsökonomik (IfG). Demnach hätte die Vergütung bereits 2018 um bis zu 63 Prozent steigen müssen, um einen wirtschaftlichen Praxisbetrieb sicherstellen zu können, verbunden mit einem angemessenen Einkommen für Praxisinhaber und deren Mitarbeiter.

„Die Ergebnisse des IfG belegen deutlich, dass sich dringend etwas ändern muss“, betonte IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger. Die geringe Vergütung habe bereits dafür ge­sorgt, dass es in der Branche einen eklatanten Fachkräftemangel gebe.

Inzwischen dauere es rund ein halbes Jahr, bis Praxisinhaber eine freie Arbeitsstelle neu besetzen können. „Immer mehr Schulabgänger entscheiden sich für andere Berufe. Uns fehlt der Nachwuchs, weil wir nicht konkurrenzfähig sind“, sagte Repschläger.

Die Folgen für die Patienten sind dem IFK zufolge schon heute spürbar. Vielerorts müss­ten sie sich auf Wartezeiten einstellen, ehe ein Termin beim Physiotherapeuten frei werde.

„Unsere Kalender sind voll, und zusätzliches Personal gibt es durch den Fachkräfte­man­gel nicht“, sagte Repschläger. Sie hoffe, dass in den gerade begonnenen Vergü­tungs­ver­handlungen mit der gesetzlichen Krankenversicherung Preise vereinbart würden, die den wirtschaftlichen Betrieb einer Praxis ermöglichen.

Wenn sich Physiotherapeuten und Krankenkassen nicht bis Ende September einigen können, wird eine unabhängige Schiedsstelle entscheiden.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung