Vermischtes

Plastikverschmutzung in Flüssen birgt Gesundheitsgefahren

  • Donnerstag, 2. November 2023
/Elena, stock.adobe.com
/Elena, stock.adobe.com

Paris – Die Plastikverschmutzung von Gewässern ist einer neuen Studie nicht nur ein Umwelt-, sondern auch ein Gesundheitsproblem.

Bei der Untersuchung von Plastikmüll in dem britischen Fluss Sowe stellten Wissen­schaftler fest, dass dieser eine Brutstätte für Viren und Bakterien ist, die auch beim Menschen Krankheiten sowie gefährliche Antibio­tikaresistenzen verursachen können. Die Studie wurde im Fachblatt Microbiome veröffentlicht (DOI: 10.1186/s40168-023-01662-3).

„Unsere Ergebnisse weisen darauf hin, dass Plastik in Süßwassergewässern zum Weitertransport potenzieller Krankheitserreger und von Antibiotikaresistenzgenen beitragen kann“, sagte Studienautor Vinko Zadjelovic von der Universität Antofagasta in Chile. „Das könnte indirekte, aber bedeutende Folgen für die menschliche Gesundheit haben.“

Zadjelovic und seine Kollegen hatten in einem Abschnitt des Flusses Sowe, der sich zwischen Warwickshire und den West Midlands hinter einer Kläranlage befindet, das Wasser, Plastikmüll sowie im Wasser treibende Stöcke und andere Holzstücke untersucht.

Obwohl die Abwässer in der Kläranlage aufbereitet und desinfiziert werden müssen, fanden die Forscher im Flussmüll Erreger wie Salmonellen, Streptokokken und E.Coli. Dies belege „den dringenden Bedarf, Kläran­lagen genauer zu beaufsichtigen“, erklärte Zadjelovic.

Der Plastikmüll im Sowe wurde ebenso wie die Holzstücke von Bakterien wie Pseudomonas aeruginosa und aeromonas besiedelt, die für Menschen mit einem geschwächten Immunsystem eine Gefahr darstellen. Auf verwittertem Plastik war die Besiedlung mit Pseudomonas aeruginosa den Studienautoren zufolge allerdings fast dreimal so stark wie auf Holz. Auch Gene für Antibiotikaresistenzen wurden auf Plastikmüll deutlich häufiger gefunden.

Antibiotikaresistenzen, bei denen Bakterien mit üblichen Antibiotika nicht mehr bekämpft werden können, sind eine wachsende Gesundheitsgefahr. Schätzungen zufolge starben allein 2019 weltweit 2,7 Millionen Menschen an Infektionen im Zusammenhang mit Antibiotikaresistenzen. Diese Zahl dürfte in den kommenden Jahrzehnten weiter steigen.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung