Vermischtes

Rehabilitation bei Krankenhausreform nicht vergessen

  • Freitag, 21. April 2023
/Kzenon, stock.adobe.com
/Kzenon, stock.adobe.com

Berlin – Die Bundesregierung plant, die Krankenhausversorgung in Deutschland grundlegend zu reformieren. Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) ruft dazu auf, die Rolle der Rehabilitation dabei angemessen zu berücksichtigen.

Der Verband betont, dass Rehabilitation als Ermöglichung oder Verbesserung der Funktionsfähigkeit und somit der Teilhabe nicht nur Aufgabe der Rehabilitationseinrichtungen sei, sondern auch eine Aufgabe der Akutkran­kenhäuser.

Die Reform müsse die Kliniken daher in Einklang mit der UN-Behindertenrechtskonvention inklusiver, diverser und barrierefreier machen. „Dazu gehört, auch bei der Akutbehandlung im Krankenhaus die besonderen Belange von Menschen mit Behinderungen zu berücksichtigen“, betonte der Verband.

Wichtig sei es, Strukturen und Prozesse auszubauen, die für die medizinische Rehabilitation und damit auch für die Förderung der Funktionsfähigkeit und Teilhabe im Rahmen der Krankenbehandlung wichtig seien.

Die DVfR fordert dafür, die Frührehabilitation zu stärken – und zwar durch eine neue Leistungsgruppe für die fachübergreifende Frührehabilitation, analog zur schon vorhandenen Neuro-Frühreha.

„Diese neue Leistungsgruppe für die fachübergreifende Frührehabilitation wäre dann in die Mindeststruktur­voraus­setzungen für die Level III und IIIu aufzunehmen“, so der Vorschlag der DVfR.

Bei den anstehenden Reformen müsse zudem geprüft werden, wie Menschen mit geistigen oder mehrfachen Behinderungen im Krankenhaus gut versorgt werden könnten.

„Die Abteilungen für Frührehabilitation sind auch für diese Personengruppe zu nutzen und vorhandene be­währte Strukturen zu erhalten“, so die Forderung des Verbandes. Wichtig sei zudem, dem rehabilitativen Bedarf vieler Patientinnen und Patienten aus der Geriatrie Rechnung zu tragen.

Außerdem gelte: „Die Krankenhäuser der Zukunft – egal zu welchem Level sie gehören – müssen barrierefrei sein“, hieß es aus der DVfR.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung