Vermischtes

Techniker Krankenkasse: Zu wenige nutzen Hautkrebsvorsorge

  • Donnerstag, 10. August 2023
/wildworx, stock.adobe.com
/wildworx, stock.adobe.com

Stuttgart – Zu wenige Frauen und Männer in Baden-Württemberg gehen zur Hautkrebsvorsorge. In den ver­gangenen rund 20 Jahren habe sich die Zahl der Krankenhausbehandlungen und Todesfälle im Zusammen­hang mit Hautkrebs fast verdoppelt, teilt die Techniker Krankenkasse (TK) mit.

Dabei verwies sie auf Zahlen des Statistischen Landesamts. Hautkrebs sei mit 300.000 Neuerkrankungen pro Jahr die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Im vergangenen Jahr hätten dennoch nur rund 19 Prozent der bei der TK berechtigten Frauen und 17 Prozent der Männer eine Vorsorgeuntersuchung in Anspruch ge­nommen.

Vor der Pandemie 2019 seien es noch gut 20 Prozent der Frauen und 18 Prozent der Männer gewesen. An­spruch auf die Untersuchung haben gesetzlich Versicherte demnach alle zwei Jahre. Früh erkannt, lasse sich die Erkrankung gut behandeln.

Der größte Risikofaktor für Hautkrebs ist der TK zufolge UV-Strahlung. Nur konsequenter Schutz durch Kleidung und Sonnencreme könne das Risiko einer Hautkrebserkrankung senken.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung