Vermischtes

Viele Bambusbecher sind schadstoffbelastet

  • Dienstag, 23. Juli 2019
/picture alliance
/picture alliance

Berlin – Die Stiftung Warentest rät von Bambusbechern etwa zur Mitnahme von Kaffee ab. Aus mehr als der Hälfte der getesteten Becher gingen sehr hohe Mengen Schad­stoffe ins Getränk über, berichtet die Stiftung in ihrem aktuellen Heft.

Die übrigen Be­hälter erweckten fast alle mit falschen Werbeversprechen den Ein­druck, ein reines Bambusprodukt zu erwerben oder der Umwelt einen Dienst zu erwei­sen. Dem sei aber nicht so. Die Coffee-to-go-Becher bestehen den Angaben zufolge zwar tatsächlich aus zermahlenen Bambusfasern. Die Tester fanden aber in allen Be­chern auch Melaminharz, einen Kunststoff, der sich aus Formaldehyd und Melamin zusammensetzt.

In vier der zwölf untersuchten Becher fanden sich bereits nach der dritten Befüllung mit einem Heißgetränk sehr hohe Gehalte von Melamin in der Flüssigkeit, in drei wei­teren nach der siebten Befüllung. Auch Formaldehyd fanden die Tester in teils hohen Mengen. Die Schadstoffe gelangten auch nach längerer Nutzung noch in die Geträn­ke.

Melamin steht im Verdacht, Erkrankungen im Blasen- und Nierensystem zu verursa­chen. Formaldehyd kann Haut, Atemwege und Augen reizen sowie beim Einatmen Krebs im Nasen-Rachen-Raum verursachen.

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) forderte heute ein Verbot von Bam­bus­bechern mit Kunststoffanteil. Für die Einfuhr von Bambusgeschirr müsse es ver­stärkte Kontrollen geben. Nur so könne gewährleistet werden, dass sie nicht uner­kannt auf den Markt gelangten. „Es ist nicht das erste Mal, dass Bambuskaffeebecher negativ auffallen“, erklärte vzbv-Vorstand Klaus Müller.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung