Webseite erklärt Beispielbefunde in einfacher Sprache

Dresden/Düsseldorf – Das gemeinnützige Unternehmen „Was hab‘ ich?“ und die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Selbsthilfe sind mit einer Website online gegangen, auf der typische Befunde verschiedener Krankheitsbilder leicht verständlich erläutert werden.
Ziel ist es, Patienten und Angehörigen zu helfen und die Arbeit der Selbsthilfe zu unterstützen. Denn immer mehr Menschen würden sich mit medizinischen Befunden an Selbsthilfegruppen oder -verbände wenden, weil sie die Fachsprache nicht verstehen, wie es hieß.
„Aus der aktiven Beratungsarbeit wissen wir, dass die Besorgnis und das Zögern von Menschen, Behandlungen zuzustimmen, häufig aus dem Unverständnis heraus erwächst, medizinische Fachbegriffe und damit auch entsprechende Zusammenhänge nicht verstanden zu haben“, erklärte Martin Danner, Geschäftsführer der BAG Selbsthilfe.
Das schüre Unsicherheit bei den Patienten. „Genau hier setzt selbst-verstehen.de an und erklärt anhand von Beispielbefunden Fachbegriffe und deren Kontext in leicht verständlicher Sprache“, so Danner. Aktuell stehen bereits Beispielbefunde mit den jeweiligen Übersetzungen zu CIDP, Demenz, Endometriose, Psoriasis und Pulmonale Hypertonie online.
Geschrieben werden die beispielhaften Befunde von den hauptamtlich bei „Was hab‘ ich?“ beschäftigten Ärzten. „Im Unterschied zu den bisherigen Lösungen handelt es sich bei den Erläuterungen auf selbst-verstehen.de nicht um Übersetzungen individueller Befunde, sondern um beispielhafte Befunde und eine leicht verständliche Erläuterung dieser“, erklärte Ansgar Jonietz, Geschäftsführer der „Was hab‘ ich?“.
Als Grundlage für die Erstellung der Beispielbefunde dienen laut Jonietz anonymisierte Berichte, die von den Selbsthilfeverbänden zur Verfügung gestellt werden. Der Beispielbefund und dessen Übersetzung werden dann in enger Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Selbsthilfeverband verfasst. Die Liste der Beispielbefunde wird fortlaufend ergänzt.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: