Zwölf-Schritte-Plan zum Abnehmen aktualisiert

Bonn – Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat eine vollständig überarbeitete Neuauflage ihres Trainings für einen gesundheitsfördernden Lebensstil vorgelegt. „Was kann ich ändern, damit ich langfristig abnehme und gesund bleibe?“, lautet die zentrale Frage der Publikation.
Als Programm zur Selbsthilfe kann der Plan alleine oder in Gruppenkursen umgesetzt werden. Es richtet sich an Übergewichtige mit leichtem bis mäßigem Übergewicht ohne Begleiterkrankungen.
Grundlage ist eine ausgewogene, pflanzenbetonte Ernährung nach den Regeln der DGE mit reichlich Gemüse inklusive Hülsenfrüchten, Obst, Vollkornprodukten ergänzt durch kleine Mengen an tierischen Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch, Milchprodukten und Eiern.
Anstelle von festen Speiseplänen und Vorschriften geben die DGE-Experten viele Anregungen. Für die Praxis enthält eine umfangreiche Rezeptbroschüre Tipps und alltagstaugliche Gerichte zum Nachkochen.
Jeder der zwölf Schritte beginnt mit einer Selbstreflexion, die bei der Bestimmung der momentanen Situation unterstützt. Nach der Erfassung der Körpermaße wird ein realistisches Abnehmziel festgelegt. Die einzelnen Schritte halten Informationen und Tipps für Einladungen, Feste oder Urlaub bereit und unterstützen dabei, mit Stress umzugehen.
Wer den Plan nutzt, sollte laut der DGE für jeden der zwölf Schritte mindestens eine oder zwei Wochen einplanen. Das gesamte Programm kann so in drei bis sechs Monaten durchlaufen werden. Ungünstige Gewohnheiten werden dabei durch gesundheitsfördernde Verhaltensweisen ersetzt.
Die DGE empfiehlt, den Kurs in einer Gruppe zu durchlaufen – die Kosten dafür erstatten die Kassen häufig zu einem Teil.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: