Ruf nach routinemäßigem Ernährungsscreening bei Klinikaufenthalt

Berlin – Menschen, die wegen akuter oder chronischer Erkrankungen im Krankenhaus behandelt werden müssen, sollten in diesem Zusammenhang ein Ernährungsscreening erhalten und bei Bedarf ernährungsmedizinisch betreut werden. Dafür hat sich die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) ausgesprochen.
Krebserkrankungen, Entzündungen, Krankheiten der Verdauungsorgane, aber auch Nebenwirkungen von Medikamenten, können den Appetit oder die Nährstoffaufnahme so stark beeinträchtigen, dass Mangelzustände drohen, warnt die Fachgesellschaft.
„In die Bewertung des Ernährungszustandes sollte auch die Gewichtsentwicklung der vergangenen Tage oder Wochen, das aktuelle Essverhalten sowie der Allgemeinzustand des Patienten einfließen“, forderte die DGEM-Präsidentin Anja Bosy-Westphal.
Ein solches Screening nehme nur wenige Minuten in Anspruch und sollte spätestens innerhalb von zwei Tagen nach jeder stationären Neuaufnahme vorgenommen werden, betonte sie. Hintergrund sei, dass verschiedene US-amerikanische und europäische Studien gezeigt hätten, dass bis zu einem Drittel der stationären Patientinnen und Patienten von Mangelernährung bedroht seien.
Die Ursachen seien vielfältig – mangelnder Appetit aufgrund von Schluckbeschwerden, Übelkeit, hormonellen Störungen, Entzündungen oder Therapienebenwirkungen könnten ebenso zugrunde liegen wie ein erhöhter Energieverbrauch, Verdauungsstörungen mit verminderter Nährstoffaufnahme oder ein hormonell, durch Immunprozesse oder durch Bettlägerigkeit gesteigerter Muskelabbau.
„Entsprechend unterschiedlich kann auch der individuelle Nährstoffbedarf sein“, so Bosy-Westphal. In einem Ernährungsplan werde deshalb detailliert festgehalten, wie viel Kalorien, Mikronährstoffe und insbesondere wie viel Eiweiß ein Patient benötige.
Autoren um Michael Adolph wiesen in einem Übersichtsbeitrag im Deutschen Ärzteblatt Anfang des Jahres daraufhin, dass in hiesigen Kliniken rund jeder fünfte Patient schwer und weitere 15 Prozent mäßig mangelernährt seien.
„Mangelernährte Patienten waren signifikant länger im Krankenhaus als nicht mangelernährte“, berichten die Autoren. Dies sei allerdings bereits seit Jahren bekannt. „Offensichtlich hat man in den zurückliegenden Jahren trotz unterschiedlicher Bemühungen keine wesentlichen Verbesserungen erzielt“, so ihr Fazit. Ein Grund dafür sei, dass sich Ernährungstherapie kaum erlösrelevant abbilden lasse, berichten sie.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: