Rund 450 Sitze für Allgemeinmedizin in Niedersachsen offen

Hannover – In Niedersachsen gibt es im Augenblick 571 freie Möglichkeiten, sich niederzulassen – 448 für Haus-, 113 für Fachärzte und zehn für psychologische Psychotherapeuten. Das berichtet die Kassenärztliche Vereinigung (KVN) des Bundeslandes. Diese Bedarfsplanungszahlen werden zweimal im Jahr erhoben – im Januar und im Juli.
In der hausärztlichen Versorgung sind von 105 Planungsbereichen jetzt 34 für weitere Zulassungen gesperrt und 71 nicht gesperrt. Es gibt 447,5 freie Sitze. Nach der Anzahl der freien Sitze gibt es in den Regionen Salzgitter (19,5), Delmenhorst (19,5), Papenburg (16) und Wolfsburg (16) den größten Bedarf.
In der fachärztlichen Versorgung werden Physikalische Rehabilitationsmediziner (25), Nervenärzte (22,5), Kinder- und Jugendärzte (21), Dermatologen (14) und HNO-Ärzte (12) besonders dringend gesucht.
„Bei einem Altersdurchschnitt von aktuell 54,5 Jahren gehen viele niedersächsischen Ärztinnen und Ärzten in den kommenden Jahren in den Ruhestand, was zu einem erheblichen weiteren Nachbesetzungsbedarf führt“, sagte Thorsten Schmidt, stellvertretender KV-Vorstandsvorsitzender.
Hinzu komme, dass immer mehr Ärztinnen und Ärzte in Teilzeit arbeiteten, was den Bedarf an zusätzlichen Ärzten erhöhe. „Wir brauchen heute schon 1,6 Nachfolger, um einen Arztsitz zu ersetzen“, so Schmidt.
Es brauche Anreize, sich auf dem Land niederzulassen, zum Beispiel durch finanzielle Unterstützung, bessere Infrastruktur und ein attraktiveres Arbeitsumfeld, ergänzte Mark Barjenbruch, Vorstandsvorsitzender der KV. Mehr Studienplätze für Medizin an den niedersächsischen Universitäten könnten langfristig ebenfalls zu einer Entspannung der Lage beitragen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: