SARS-CoV-2: Antikörperschutz hält bei Kindern länger an

Singapur – Eine Langzeituntersuchung, die eine Gruppe von Kindern und Jugendlichen seit dem Beginn der Pandemie begleitet, kommt in JAMA Pediatrics (2022; DOI: 10.1001/jamapediatrics.2022.3072) zu dem Ergebnis, dass die Antikörpertiter gegen SARS-CoV-2 bis zu 16 Monate und damit länger als bei Erwachsenen erhöht bleiben.
Bei Erwachsenen kann der Antikörperschutz gegen COVID-19 bereits nach mehreren Monaten verloren gehen. Bei Kindern und Jugendlichen scheint die Immunität robuster zu sein. Chee Fu Yung von der Frauen- und Kinderklinik, mit 830 Betten eine der größten Kliniken des Stadtstaates, konnte bei 126 Patienten im Alter von 1 Monat bis 16 Jahre in Mittel 2 bis 4 Blutproben untersuchen.
Der Zeitraum reicht von Anfang Februar 2020, als der Wildtyp von SARS-CoV-2 Singapur erreichte, bis zum Ende der Deltawelle Ende September 2021. Ein Viertel der Kinder war asymptomatisch, die anderen waren nur leicht mit Fieber, Husten und laufender Nase erkrankt.
Kein Kind erkrankte ernsthaft, und es befinden sich keine Fälle mit einem multisystemischen Entzündungssyndrom in der Kohorte. Die Forscher ließen den Antikörpertiter in einem Virusneutralisationstest bestimmen.
Die maximale Antikörperkonzentration wurde kaut Yung mit einem Medianwert von 84 % etwa 1 bis 3 Monate nach der Infektion erreicht. Die Konzentrationen blieben auch 9 bis 13 Monate nach der Infektion mit einem Median von 69,8 % relativ hoch. Nach 14 bis 16 Monaten lagen sie weiterhin über 50 %.
Yung vermutet, dass die Kinder dann noch immer vor einer Reinfektion geschützt sein könnten. Dies gilt allerdings nur für den Fall, dass sich keine neuen Virusvarianten ausbreiten. Die neutralisierende Wirkung gegen unterschiedliche Varianten haben Yung und Mitarbeiter nicht untersucht.
Die Studie zeigt jedoch, dass die Immunantwort bei Kindern robust ist. Am stärksten war die Reaktion im ersten Monat bei den unter 5-Jährigen, die eine neutralisierende Wirkung von 71,6 % erzielte. In der Gruppe der 12- bis 16-Jährigen war die Wirkung mit 49,9 % bereits signifikant niedriger.
Bei den jüngsten Teilnehmern unter 5 Jahren veränderte sich die neutralisierende Wirkung der Antikörper in den ersten 16 Monaten nur wenig. Langzeiterfahrungen mit der Omikronvariante haben die Forscher noch nicht.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: