Politik

SARS-CoV-2: Niedersachsen will bestimmte Gruppen auch ohne Verdacht testen

  • Donnerstag, 4. Juni 2020
Blut wird in eine Röhrchen umgefüllt. /totojang1977, stock.adobe.com
/totojang1977, stock.adobe.com

Hannover – In Niedersachsen können sich Pflegekräfte und Kitabeschäftigte in Regionen mit vielen Neuinfektionen von SARS-CoV-2 künftig auch ohne Verdacht auf eine Infektion testen lassen. Das gab Gesundheitsministerin Carola Reimann (SPD) heute bekannt.

Angeboten werden die präventiven Tests allen Beschäftigten von Alten- und Pflegehei­men, Pflegediensten, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung und Kindertagesstätt­en in Regionen, in denen es in den vergangenen sieben Tagen mehr als 35 Fälle pro 100.000 Einwohner gab.

Da derzeit keine Region diesen Wert überschreite, könnten die Tests kommende Woche aber auch in dem Landkreis oder der kreisfreien Stadt mit dem dann höchsten Wert be­ginnen. Heute lag der Landkreis Göttingen mit einer Inzidenz von 28 Neuinfektionen am höchsten. Die Kosten sollen auf Grundlage einer geplanten Verordnung des Bundesge­sund­heitsministeriums die Krankenkassen übernehmen.

Neben den Tests auf eine akute Infektion will das Land Niedersachsen zudem allen Be­schäftigten von Einrichtungen, in denen es bestätigte Fälle gab, Antikörpertests anbieten. Damit sei Niedersachsen „bundesweit in einer absoluten Vorreiterrolle“, sagte Reimann.

Die Antikörpertests zeigen an , ob bereits eine Infektion vorlag, und Er­kenntnisse über eine mögliche Immunität liefern. Das bedeute aber nicht, dass Schutz­maß­nahmen reduziert werden könnten. Ein Test kostet nach Angaben des Präsidenten des Landesgesundheitsamts, Matthias Pulz, derzeit 60 Euro, ein Antikörpertest 12,50 Euro.

Reimann bezeichnete die Ergänzungen der Teststrategie als „zusätzliches Sicherungsnetz“ zur Eindämmung des Virus. Das Angebot, sich testen zu lassen, gelte für Pfleger und Be­treuer, weil diese aufgrund ihrer Tätigkeit die Mindestabstände nicht einhalten könnten.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung