Vermischtes

Schlafstörungen: Tipps für Umgang mit geflüchteten Kinder

  • Montag, 28. März 2022
/picture alliance, Robin Utrecht
/picture alliance, Robin Utrecht

Berlin – Ein neuer Flyer will medizinisches Personal und Eltern dabei unterstützen, geflüchtete Kinder zu betreuen, die unter Schlafstörungen leiden.

Die von der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) entwickelte Informa­tion liegt in deutscher, ukrainischer und russischer Sprache vor.

„Die DGSM wünscht sich eine weite Verbreitung der Informationen, um Eltern und Kindern zu helfen, Kriegs- und Fluchterlebnisse verarbeiten zu können“, hieß es aus der Fachgesellschaft.

„Kinder haben abends und nachts besonders viel Angst. Daher ist es wichtig, dass sie sich abends ent­spannen können. Nehmen Sie sich Zeit, um herauszufinden, was Ihr Kind beunruhigt“, schreibt das Auto­renteam im Auftakt der Information.

Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) warnt unterdessen, die hohe Zahl der akut belasteten und traumatisierten Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine stelle die Institutionen des Gesundheitswesens in Deutschland vor große Herausforderungen.

„Psychische Belastungssyndrome bis hin zu Traumafolgestörungen in dieser Größenordnung psycho­the­rapeutisch versorgen zu können, ist für die Regelversorgung in Deutschland angesichts ohnehin langer Wartezeiten auf Psychotherapieplätze kaum realisierbar“, so der Berufsverband.

Er fordert die Bundesregierung, alle Landesregierungen und Kommunen dazu auf, „sofortige und um­fäng­liche Maßnahmen zu ergreifen, die eine psychologische Versorgung der Geflüchteten aus der Ukraine gewährleisteten“.

„Eine bedarfsgerechte psychologische und traumatherapeutische Versorgung ist für die erfolgreiche Akuthilfe und Stabilisierung von Kriegsflüchtlingen von zentraler Bedeutung und verringert langfristig individuelle und gesellschaftliche Belastungen“, betonte BDP-Präsidentin Meltem Avci-Werning.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung