Ärzteschaft

Selektivverträge sollen Zahl der Antibiotika­verordnungen senken

  • Freitag, 20. Mai 2022
/syahrir, stock.adobe.com
/syahrir, stock.adobe.com

Wiesbaden – Der quantitative Schnelltest auf C-reaktives Protein (CRP) und sein Handling am Point-of Care (POC) liefern wichtige diagnostische Erkenntnisse für die Therapieentscheidung über den Einsatz von Anti­biotika.

Dank neuer regionaler Selektivverträge zwischen Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) und Krankenkassen werden CRP-POC-Tests nun auch im hausärztlichen Einsatz kostendeckend vergütet. Darauf hat der Pharma­konzern Abbott hingewiesen.

So hat beispielsweise die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen ihren „Digitalen Rahmenvertrag“ mit der AOK Plus um das neue Versorgungsmodul „Schnelltest Plus“ erweitert. Der regionale Selektivvertrag ermöglicht Thüringer Haus- und Kinderärzten, die über ein geeignetes POC-Gerät verfügen, entsprechende Behandlungen mit sieben Euro abzurechnen.

„Mit dem Selektivvertrag wollen wir unterstützen, dass Antibiotika nur wenn notwendig verordnet werden und dazu beitragen, Antibiotikaresistenzen zu vermeiden beziehungsweise zu verzögern“, erklärte Anke Weiland von der AOK Plus Thüringen/Sachsen.

Antibiotika sind nach wie vor eine der wichtigsten Optionen im Kampf gegen bakterielle Krankheitserreger, ihr therapeutischer Nutzen wird jedoch durch die ständige Zunahme von antimikrobiellen Resistenzen (AMR) zu­nehmend bedroht. Alleine 2019 standen weltweit knapp 5 Millionen Todesfälle in Verbindung mit Antibio­tikaresistenzen, von denen 1,27 Millionen direkt darauf zurückzuführen waren.

Um gegenzusteuern und die Entwicklung neuer Resistenzen zu verlangsamen, haben WHO, EU und die deutsche Regierung unterschiedliche Programme. Neben patientenzentrierter Kommunikation, partizipativer Entscheidungsfindung und systematischem Verordnungsfeedback können POC- und Labortests sowie Biomarker zu einem gezielten, bedarfsgerechten Einsatz von Antibiotika beitragen.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung