Ärzteschaft

Special Olympics: Ärzte können sich beteiligen

  • Dienstag, 8. November 2022
Die Schildträger von Berlin bei der Eröffnungsfeier der Special Olympics Nationalen Spiele 2022 im Stadion An der Alten Försterei in Berlin./picture alliance, Christoph Soeder
Die Schildträger von Berlin bei der Eröffnungsfeier der Special Olympics Nationalen Spiele 2022 im Stadion An der Alten Försterei in Berlin./picture alliance, Christoph Soeder

Berlin – In Berlin werden im kommenden Jahr vom 17. bis zum 25. Juni die „Special Olympics World Games“ stattfinden. Sie sind die weltweit größte Veranstaltung für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behin­de­rung. An der Veranstaltung mit rund 7.000 Athleten aus 190 Ländern und dem begleitenden Gesundheitspro­gramm Healthy Athletes können sich Ärzte sowie Studierende und andere Helfer als Betreuer beteiligen.

„Wir freuen uns ganz besonders, dass die Special Olympics World Games im nächsten Jahr in Berlin stattfin­den“, erklärte Peter Bobbert, Präsident der Ärztekammer Berlin. Ärzte und andere Helfende hätten die Mög­lichkeit, diese wichtige Veranstaltung zu unterstützen, die sich für mehr Anerkennung und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung einsetze.

„Gerade Menschen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen benötigen oft eine spezialisierte, schnelle und effiziente medizinische Versorgung“, erklärte Matthias Blöchle, Vizepräsident der Ärztekammer Berlin. Er kritisierte, die Behandlung von Menschen mit geistiger Behinderung werde im Medizinstudium zu wenig gelehrt.

„Inklusion ist in der Medizin noch nicht wirklich angekommen“, sagte der Sportbeauftragte der Ärztekammer Berlin, Bernd Wolfarth. Studierende und Ärzte hätten bei den Spielen jetzt die Möglichkeit, wertvolle Erfah­rungen zu sammeln.

Die Kammer appellierte an die Praxen in Berlin, medizinischen Fachangestellten und Auszubildenden eine Freistellung zu gewähren. „Eine Teilnahme und die damit verbundene investierte Zeit wird sich mit Sicherheit auszahlen – durch neue Erkenntnisse, aber auch durch viel Freude, gelebte Teilhabe und Sinnhaftigkeit“, erklärte Bobbert. Anmeldefrist für die Anmeldung zur Teilnahme ist der 31. Januar 2023.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung