Politik

Spielsucht: Bundesweite Sperrdatei gefordert

  • Mittwoch, 12. April 2017
/Pixelot, stock.adobe.com
/Pixelot, stock.adobe.com

Stuttgart/Mannheim – Im Kampf gegen Automatenspielsucht hat Baden-Württembergs Sozialminister Manne Lucha (Grüne) eine bundesweite Sperrdatei gefordert. Die derzei­tigen Verbote nur für einzelne Spielhallen, wie sie etwa im Landesglücksspielgesetz vor­ge­sehen seien, reichten nicht zum Schutz der Süchtigen, sagte Lucha gestern in Stutt­gart. „Wir brauchen bei der nächsten Novellierung dringend eine einheitliche und für alle Glücksspielformen geltende Datei, mit der sich Betroffene selbst sperren können“, be­ton­te er mit Verweis auf eine Studie des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit.

Die Untersuchung hatte unter anderem ergeben, dass 87 Prozent der Spielsüchtigen ab­hängig sind von Automaten in Kasinos und Gaststätten. „Die Ergebnisse sind ein drama­ti­sches Warnsignal. Diesen Menschen müssen wir dringend ein wirksames Instrument ge­ben, damit sie vor negativen Folgen der Sucht geschützt sind“, sagte Lucha.

In Deutschland gelten etwa 0,3 bis 0,5 Prozent der Erwachsenen bis 64 Jahre als patho­logische Glücksspielerinnen und Glücksspieler. Allein in Baden-Württemberg sind dem­zu­folge rund 30.000 Menschen unmittelbar betroffen. Da Spielsucht häufig mit Finanz­prob­lemen einhergeht, leiden oft auch die Angehörigen unter den Folgen. Zudem sind viele Spieler der Studie zufolge nikotin- oder alkoholabhängig.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung