Politik

Steinmeier: Viele Familien erleben in Coronakrise „belastende Zeiten“

  • Mittwoch, 8. April 2020
Berlin - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender stehen bei der Aufzeichnung ihrer Videobotschaft zur Coronavirus-Epidemie in ihrem dienstlichen Wohnsitz. /picture alliance, Steffen Kugler, Bundesregierung
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender stehen bei der Aufzeichnung ihrer Videobotschaft zur Coronavirus-Epidemie in ihrem dienstlichen Wohnsitz. /picture alliance, Steffen Kugler, Bundesregierung

Berlin – Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sieht viele Familien in der Coronakrise vor großen Herausforderungen und Problemen. In einer heute veröffent­lichten gemeinsa­men Videobotschaft mit seiner Ehefrau Elke Büdenbender sprach er von einer für Famili­en „belastenden Zeit“.

Die Familien müssten nicht nur den veränderten Alltag bewältigen, sondern dürften auch Angehörige in Pflegeheimen derzeit nicht besuchen. „Die, die uns besonders brauchen, dürfen wir nicht mehr sehen – die einsame Mutter, den gebrechlichen Vater, die Großel­tern", sagte Steinmeier. „Das reißt uns das Herz entzwei.“ Aber auch hier gelte, Abstand zu halten, um die älteren und kranken Menschen zu schützen.

Büdenbender erinnerte daran, dass gerade in den Städten viele Menschen „allein zu Hause“ säßen, getrennt von ihrer Familie. Andere wiederum „verbringen sehr viel mehr Zeit als sonst mit dem Partner, mit der Familie“. Dieser neue Alltag „hat es ins sich“, sagte Büdenbender und verwies unter anderem auf die schwierige Kinderbetreuung und das Zusammenbringen von Heimarbeit der Eltern und Schulaufgaben der Kinder.

Es dürften vor allem diejenigen nicht vergessen werden, „die diese Krise ganz besonders hart trifft“ – die Alleinerziehenden, die Alleinstehenden „oder die Familien, die auf aller­engstem Raum zusammenleben und jetzt noch größere Existenzsorgen haben als früher“.

Kinder und Frauen drohten jetzt viel häufiger Opfer von häuslicher Gewalt zu werden, sagte Büdenbender. Auch wenn viele soziale Einrichtungen geschlossen seien, gebe es aber weiterhin Anlaufstellen für Menschen in Not, etwa Nottelefone und Frauenhäuser.

Bundespräsident Steinmeier hatte sich bereits mehrmals mit Videobotschaften zur Coronakrise zu Wort gemeldet. Darin stimmte er die Bevölkerung auf weiter schwierige Zeiten ein und lobte zugleich Solidarität und Zusammenhalt. Am Samstag hält Steinmeier eine Fernsehansprache zur Coronakrise.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung