STIKO legt aktualisierte Empfehlungen für Reiseimpfungen vor

Berlin – Zum Thema Reiseimpfungen hat die Ständige Impfkommission (STIKO) ihre aktualisierten Empfehlungen vorgelegt. Diese wurden gestern im epidemiologischen Bulletin des Robert-Koch-Instituts veröffentlicht.
Neu hingezugefügt worden ist ein Kapitel über Dengue-Fieber. Für Menschen, die in der Vergangenheit noch keine Infektion mit dem Virus durchgemacht haben („Dengue-Naive“), spricht das Gremium nach wie vor keine allgemeine Impfempfehlung aus. Die Datenlage sei begrenzt, heißt es im Bulletin.
Dengueerkrankungen fallen beim ersten Kontakt mit dem Virus meist milde aus. Bei späteren erneuten Infektionen kann es jedoch zu einer lebensgefährlichen Erkrankung kommen. Der Grund sind infektionsverstärkende Antikörper.
Seit November 2023 empfiehlt die STIKO die Impfung gegen Dengue mit dem Impfstoff Qdenga als Reiseimpfung für Menschen ab 4 Jahren, die anamnestisch eine labordiagnostisch gesicherte Infektion mit dem Virus durchgemacht haben und in ein Dengue-Endemiegebiet reisen und dort ein erhöhtes Expositionsrisiko haben, etwa weil sie sich länger dort aufhalten oder es vor Ort ein aktuelles Ausbruchsgeschehen gibt.
„Die vollständige Impfserie (2 Impfstoffdosen) sollte vor Abreise abgeschlossen sein“, rät die STIKO. Über Notwendigkeit und Zeitpunkt einer Auffrischimpfung könne bisher keine Aussage getroffen werden, da dazu noch Studien liefen.
Die STIKO hat die Empfehlungen zu Reiseimpfungen in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit (DTG) ergänzt und überarbeitet.
Aktualisierungen betreffen unter anderem das Kapitel zu COVID-19, Angaben zur Epidemiologie von Cholera, Hepatitis A und B, Meningokokken und Typhus sowie mehrere Karten, Ländertabellen und Literaturangaben.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: