Politik

Studie empfiehlt Umstieg auf Luftrettung in dünn besiedelten Gebieten

  • Donnerstag, 4. Juni 2015
Uploaded: 04.06.2015 15:31:46 by mis
dpa

Köln – Die notfallmedizinische Versorgung durch Rettungswagen auf Hubschrauber umzustellen kann in strukturschwachen, dünn besiedelten Gebieten in den kommenden Jahrzehnten die Versorgung sicherstellen. Zu diesem Ergebnis kommt das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojekt „PrimAIR – Luftrettung als innovatives Konzept zur Notfallrettung in strukturschwachen Gebieten“.

„In ländlichen, immer dünner besiedelten Regionen wird ein ausschließlich boden­gebun­dener Rettungsdienst weder den Notfallpatienten gerecht, noch finanzierbar sein“, meinen die Projektpartner. Denn viele ländliche Regionen in Deutschland müssten sich darauf einstellen, dass die Bevölkerung überaltere und die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zurückgehe.

In dünn besiedelten Regionen werde es immer weniger Notfälle pro Schicht geben. Trotzdem müssten die Rettungswachen weiterhin rund um die Uhr besetzt werden, wofür immer weniger geeignetes Personal vor Ort zur Verfügung stehe. Auch der Patienten­transport zu geeigneten Notaufnahmeeinrichtungen werde immer länger dauern, weil Krankenhäuser schlössen oder sich zunehmend spezialisierten.

Luft- und Bodenrettung sollten daher künftig nicht mehr nebeneinanderlaufen, sondern sich sinnvoller ergänzen: „Dünn besiedelte Regionen werden durch Luftrettungsmittel abgedeckt, für größere Orte wird es sinnvoll sein, weiterhin eine Versorgung durch bodengebundene Rettungsmittel zu gewährleisten“, meinen die Projektpartner.

An „PrimAIR“ haben verschiedene Partner mitgearbeitet, unter anderem das Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr der Fachhochschule Köln und das Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement am Klinikum der Universität München.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung