Vermischtes

Rettungsflieger arbeiten mit Nachtsichtbrillen

  • Donnerstag, 6. April 2017
Uploaded: 06.04.2017 15:18:33 by maybaum
/dpa

Rendsburg – Die Hubschrauberpiloten der DRF Luftrettung in Rendsburg setzen bei nächt­lichen Einsätzen jetzt Nachtsichtbrillen ein. Diese Night Vision Goggles (NVG) ver­stärken das Restlicht und ermöglichen den Piloten eine sehr detaillierte Erkundung des Landeplatzes und möglicher Hindernisse, wie die Organisation gestern mit­teilte. Die Kos­ten pro Brille betragen rund 15.000 Euro. Die DRF Luftrettung hat 2009 als erste zivile Luftrettungsorganisation in Deutschland die Genehmigung zum Einsatz von Nachtsicht­brillen erhalten.

„Christoph 42“ ist seit 1975 der zentrale Rettungshubschrauber für ganz Schleswig-Hol­stein. Seit Gründung der Station wurde er zu mehr als 47.000 Einsätzen alarmiert. Der rot-weiße Hubschrauber wird in der Notfallrettung sowie für dringende Transporte von Pa­tienten zwischen Kliniken eingesetzt. Sein Einsatzgebiet umfasst tagsüber die Kreise Rendsburg-Eckernförde, Dithmarschen, Nordfriesland und Schleswig-Flensburg ein­schließlich der Inseln und Halligen. In der Nacht ist er für das gesamte Land Schleswig-Holstein zuständig.

Die 24-Stunden-Bereitschaft ist vor allem für die nächtliche rettungsdienstliche Versor­gung der Inseln und Halligen von Bedeutung. Durchschnittlich jeder zweite Nachteinsatz führt die Hubschrauberbesatzung dorthin.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung