Politik

Studie fordert grundlegende Veränderungen im Gesundheitswesen

  • Donnerstag, 30. November 2017

Wiesbaden/Kiel – Die größten Herausforderungen der Gesundheitsbranche sind steigender Kosten­druck, Umgang mit steigenden regulatorischen und gesetzlichen Anforderungen, Digitalisierung und steigende Anforderungen an die Bindung von Talenten. Das ist das Ergebnis des Mutaree-Change-Barometers „Herausforderungen der Gesundheitsbranche 2017–2021“. Als Konsequenz fordern die Autoren eine grundlegende Neuausrichtung der Versorgungskette im Gesundheitswesen.

„Die Branche benötigt umfassende Veränderungsprozesse, die deutlich über die Umsetzung herkömmlicher Maßnahmen hinausgehen“, erklärte Martina Oldhafer, Leitung Change-Management am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein. Sie mahnt ein grundlegendes Umdenken an, ansonsten scheitere die personal- und kostenintensive Branche an Finanzierbarkeit oder am Fachkräftemangel.

Vorbereitungen nicht abgeschlossen

Das wichtigste Thema der Einrichtungen ist laut der Befragung „steigender Kosten­druck“. 45 Prozent der Befragten sagen, dass diesbezüglich zwar erste Vorbereitungen getroffen wurden, diese jedoch nicht abgeschlossen sind. 16 Prozent sind sogar der Meinung, dass es eher unwahrscheinlich sei, in nächster Zeit den notwendigen Veränderungen gewachsen zu sein. Sechs Prozent gehen davon aus, dass sie im Bereich Kosten so gut aufgestellt sind, um daraus einen Wettbewerbsvorteil zu generieren.

Alle Teilnehmer der Befragung rechnen mit konkreten Auswirkungen der Digitalisie­rung. 86 Prozent der Teilnehmer erwarten mit hoher Wahrscheinlichkeit eine digitale Patientenakte, 87 Prozent rechnen mit Telemedizin, 85 Prozent mit einer Vernetzung der Berufsgruppen über die Sektorengrenze hinaus. Die Akzeptanz der digitalen Veränderungen ist laut den Autoren bei den Mitarbeitern jedoch häufig gering.

„Um eine neue Kultur zu etablieren, muss sie von jedem Einzelnen getragen werden. Das sicherzustellen, ist die Verantwortung der Unternehmen und Organisationen“, so das Fazit von Claudia Schmidt, Geschäftsführerin von Mutaree. Die Unternehmensberatung hat sich auf Veränderungsprozesse („Change Management“) spezialisiert.

An der Befragung haben sich 100 Teilnehmer aus der gesamten Gesundheitsbranche beteiligt. Darunter sind Führungskräfte in Verwaltung und Versorgung, Chefärzte und Mitarbeiter im Bereich Pflege.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung