Ausland

Südkorea strebt Fristenregelung für Schwangerschafts­abbruch an

  • Donnerstag, 8. Oktober 2020
/freshidea, stock.adobe.com
/freshidea, stock.adobe.com

Seoul – In Südkorea soll nach einem Vorschlag der Regierung künftig der Abbruch einer Schwangerschaft bis zur 14. Woche erlaubt werden. Hintergrund ist ein Gerichtsentscheid aus dem vergangenen Jahr, wonach ein generelles Verbot in dem Land verfassungswidrig ist.

Das Justizministerium kündigte gestern entsprechende Änderungen des Strafrechts sowie des Gesetzes zur Mütter- und Kindergesundheit an. Demnach können Frauen innerhalb der vorgesehenen Frist einen Schwangerschaftsabbruch vornehmen lassen, ohne dafür besondere Gründe anzugeben.

Unter dem überarbeiteten Gesetz soll ein Schwangerschaftsabbruch zwischen der 15. und 24. Schwan­ger­schaftswoche nur dann strafrechtlich folgenlos bleiben, wenn bestimmte Gründe einschließlich Gesundheitsrisiken oder einer Schwangerschaft infolge einer Ver­ge­wal­tigung vorliegen. Zuvor sind jedoch Beratungen vorgesehen. Die Änderungen sollen möglichst noch vor Jahresende wirksam werden.

Das Verfassungsgericht hatte im April 2019 das Parlament aufgerufen, die 66 Jahre alte strikte Gesetzgebung zum Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen bis Ende dieses Jahres so zu lockern, dass ein Abbruch im frühen Stadium möglich wird. Das derzeitige Gesetz schränke das Recht schwangerer Frauen ein, selbst über sich zu entscheiden, schrieben die Richter.

In dem ostasiatischen Land wurde über das Abtreibungsgesetz in den vergangenen Jah­ren heftig gestritten. Erst nach 1973 begann Südkorea damit, einen Schwangerschaftsab­bruch in Ausnahmefällen wie Vergewaltigung, Inzest oder bei Gefährdung des Lebens der Mutter zu erlauben.

Gegen eine Gesetzesänderung hatte sich die katholische Kirche des Landes ausge­spro­chen. Frauenrechtsorganisationen hatten die Regierung gedrängt, die Abtreibung zu ent­kriminalisieren, ohne dabei Rücksicht auf die Länge der Schwangerschaft zu nehmen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung