Ausland

Supreme Court in USA erschwert Zugang zu Abtreibungspillen

  • Mittwoch, 13. Januar 2021
Die sogenannte „Pille danach“/ picture alliance, Benjamin Nolte
Die sogenannte „Pille danach“/ picture alliance, Benjamin Nolte

Washington – Der Oberste Gerichtshof der USA hat in seiner ersten Entscheidung zu Schwangerschafts­ab­brüchen seit der Berufung der konservativen Richterin Amy Coney Barrett den Zugang zu Abtreibungs­pillen erschwert.

In einer gestern Abend (Ortszeit) veröffentlichten Entscheidung setzte das Gericht eine Rege­lung wieder in Kraft, wonach Frauen trotz Coronapandemie eine Klinik oder Arztpraxis persönlich aufsu­chen müssen, um Abtreibungspillen mit dem Wirkstoff Mifepriston zu bekommen.

Damit hoben die Obersten Richter die Anordnung einer unteren Instanz auf, dass angesichts der Pande­mie Tabletten zur medikamentösen Abtreibung in den ersten Schwangerschaftswochen verschickt wer­den dürfen. Der Supreme Court folgte mit seiner Entscheidung einem Antrag der scheidenden US-Regie­rung von Präsident Donald Trump gegen die frühere Anordnung eines Bundesrichters.

Trump konnte mit der Berufung von Richterin Barrett, die seit Jahrzehnten als überzeugte Katholikin in Erscheinung tritt, die konservative Mehrheit am Supreme Court auf sechs der neun Sitze ausbauen.

Der konservative Vorsitzende Richter John Roberts schrieb, es handele sich in dem nun verhandelten Fall nicht um eine grundsätzliche Entscheidung zu Schwangerschaftsabbrüchen. Er stellte stattdessen in Frage, ob Richter den Vorga­ben der Arzneimittelbehörde FDA widersprechen sollten, wonach Frauen Abtreibungspillen persönlich abholen müssen.

Die drei liberalen Richter sprachen sich gegen die verschärften Auflagen aus. Die Entscheidung stelle eine „irrationale, ungerechtfertigte und unangemessene Belastung für Frauen“ dar, schrieb Richterin Sonia Sotomayor.

Das Oberste Gericht stellt mit seinen Entscheidungen zu besonders strittigen Themen wie Abtreibung, Einwanderung oder gleichgeschlechtliche Ehen immer wieder wichtige Weichen für die US-Gesellschaft. Die Richter werden auf Lebenszeit ernannt. Barrett hatte im Oktober 2020 die verstorbene liberale Jus­tizikone Ruth Bader Ginsburg ersetzt.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung