Vermischtes

Techniker Krankenkasse mit neuem Höchststand bei Arzneimittel­verordnungen

  • Dienstag, 18. Juli 2023
/stu12, stock.adobe.com
/stu12, stock.adobe.com

Hamburg – Einen neuen Höchststand bei den ärztlich verordneten Arzneimitteln verzeichnet die Techniker Krankenkasse (TK). Laut TK-Gesundheitsreport wurden den TK-versicherten Erwerbstätigen im vergangenen Jahr so viele Arzneimittel verschrieben wie noch nie – im Schnitt 269 Tagesdosen.

Im Jahr 2000, zu Beginn der entsprechenden TK-Auswertungen, waren es noch 201 Tagedosen je Erwerbstä­tigen. „Damit ist ein bisheriger Rekordwert erreicht“, betonte Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der TK.

Im Vergleich zum Jahr 2021 beträgt der Anstieg geschlechterübergreifend 3,1 Prozent. Bei weiblichen Er­werbs­tätigen stiegen die Tagesdosen von 256 auf 267 (plus 4,1 Prozent). Für Männer lässt sich gleichfalls ein Anstieg des Verordnungsvolumens, nämlich um 2,3 Prozent von 264 auf 270 Tagesdosen, verzeichnen.

Die TK erfasste auch regionale Unterschiede. Demnach liegt die Anzahl der verordneten Tagesdosen zwischen 239 in Baden-Württemberg und 316 in Sachsen-Anhalt. Tendenziell ließ sich in Bundesländern mit höheren erkrankungsbedingten Fehlzeiten auch ein höheres Verordnungsvolumen ermitteln.

Die mit Abstand am meisten verordneten Arzneimittel waren laut den TK-Daten Herzkreislaufmedikamente, wie zum Beispiel Blutdrucksenker (102 Tagesdosen je Erwerbsperson). Es folgen Medikamente gegen Ma­gen-/Darmbeschwerden und Sodbrennen (36 Tagesdosen) sowie Arzneimittel für das Nervensystem, wie zum Beispiel Antidepressiva (27 Tagesdosen).

„Bei den Herzkreislaufmedikamenten beobachten wir seit Jahren einen fast durchgehenden stetigen Zuwachs. Hier hat sich das Verschreibungsvolumen seit dem Jahr 2000 mehr als verdoppelt“, so Baas. Das liege zum einen am demografischen Wandel – zum anderen seien aber auch viele Herz-Kreislauf-Probleme auf einen ungesunden Lebensstil, wie Bewegungsmangel und ungesunde Ernährung, zurückzuführen.

EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung