Ärzteschaft

Telematik­infrastruktur: Tests im medizinischen Versorgungsalltag gefordert

  • Freitag, 3. November 2017
/dpa
/dpa

Düsseldorf/Münster – Der Ärztliche Beirat zum Aufbau einer Telematikinfrastruktur für das Gesundheitswesen in Nordrhein-Westfalen (Ärztlicher Beirat) wirft der gematik – Gesellschaft für Telematik der Gesundheitskarte vor, bei der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) technische Funktionalität vor medizinischen Nutzen zu setzen. Hintergrund ist die Entscheidung der gematik, medizinische Anwendungen für die eGK künftig ohne unabhängige Tests umzusetzen. Das soll beispielsweise die Einbindung von Notfalldaten und Medikationsplan (eGK) beschleunigen.

Patientennutzen nicht aus dem Auge verlieren

„Mit dem Beschluss wird ein Marktmodell eingeführt, dass nur noch auf technische Funktionsfähigkeit setzt“, kritisierten jetzt die Vorsitzenden des Ärztlichen Beirats, Christiane Groß und Hans-Jürgen Bickmann. Sie warnten davor, bei der Weiterent­wicklung der Telematikinfrastruktur den Patientennutzen aus dem Auge zu verlieren. Es könne nicht sein, dass die Anbieter der Konnektoren aufgrund selbst definierter und durchgeführter Feldtests eine Marktzulassung erhielten – ohne, dass dabei praktische Anforderungen aus dem Versorgungsalltag oder Patientenbedürfnisse berücksichtigt würden.

Der Ärztliche Beirat bezeichnete die Festlegung der allgemeinen und anwendungs­spezifischen Kriterien für die medizinischen Anwendungen der eGK als „eine ureigene ärztliche Aufgabe“ und betonte, dass dementsprechend auch qualifizierte Tests der medizinischen Anwendungen durch Ärzte begleitet werden müssten. „Ärzteschaft sowie Patienten dürfen nicht Nutzer von unzureichend erprobten Anwen­dungen der Telematik sein“, mahnten die Vorsitzenden.

Medizinische Anwendungen unter realen Bedingungen testen

Sie forderten Politik und Selbstverwaltung deshalb auf, die bislang bestehende Organisationsstruktur beizubehalten. Dazu gehöre auch, medizinische Anwendungen unter realen Bedingungen zu testen, bevor diese flächendeckend umgesetzt würden. Offene und herstellerunabhängige Schnittstellen, repräsentative Testteilnehmer, statistisch relevante Teilnehmerzahlen sowie eine den Aufgaben angemessene Umsetzung in den Primärsystemen seien dazu ebenso unerlässlich wie eine herstellerunabhängige Modularität der Lösungsbausteine.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung