Telemedizinisches Expertenkonsil für Kinder und Jugendliche ausgeweitet
München/Kornwestheim – Das Gesundheitsprogramm der Betriebskrankenkassen (BKK) für Kinder und Jugendliche, BKK Starke Kids, wird bundesweit ausgebaut: Ab sofort unterstützt das telemedizinische Expertenkonsil „PädExpert“ Eltern und Kinder bei der fachärztlichen Behandlung von seltenen und chronischen Erkrankungen. Zudem wurde der Vertrag auch hinsichtlich des Behandlungsbedarfs von psychosozialen Problemen bei Jugendlichen erweitert.
Ziel des telemedizinischen Angebotes ist es, die fachärztliche Behandlung von Kindern und Jugendlichen ohne Qualitätsverluste zu beschleunigen. Denn laut eines bayrischen Pilotprojektes vergehen im Schnitt etwa 25 Tage, bis junge Patienten einen Facharzttermin finden. Über „PädExpert“ soll bereits nach rund acht Tagen eine verlässliche Einschätzung und Empfehlung zur Erkrankung des Kindes vorliegen.
Dazu fungiert ein hausärztlich tätiger Kinder- und Jugendarzt als Lotse und zieht bei chronischen oder seltenen Erkrankungen für Diagnostik und Therapieplanung einen spezialisierten Schwerpunktpädiater, Dermatologen oder Kinder- und Jugendpsychiater per Internet hinzu. Für die Behandlung notwendige Informationen werden zwischen Kinder- und Jugendarzt sowie Pädiatrie-Experte ausgetauscht und unterstützen so Diagnosestellung und Therapieplan.
Der Vorteil: Die Expertise der Spezialisten nicht mehr an den Standort der Praxis oder Klinik gebunden und es ist sichergestellt, dass der Kinder- und Jugendarzt innerhalb von 24 Stunden eine erste Rückmeldung erhält. Die Erweiterungen gehen auf Vereinbarungen der BKK-Vertragsarbeitsgemeinschaften Baden-Württemberg, Bayern und Hessen mit dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) zurück.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: