Vermischtes

TI-Messenger: Pilotprojekt gestartet

  • Dienstag, 9. Juli 2024
/ronstik, stock.adobe.com
/ronstik, stock.adobe.com

Göttingen – Im Rahmen eines Projektes soll im Raum Nürnberg ein Telematikinfrastruktur(TI)-konformer Messenger im ambulanten Versorgungsalltag erprobt werden. Das Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen (Aqua-Institut) startete dafür jüngst das Projekt TI-PAA.

In diesem Pilotprojekt soll in je fünf bis zehn Nürnberger Pflegeheimen, Arztpraxen und Apotheken ein TI-Messenger eingesetzt werden, um die Kommunikation zwischen den drei Leistungserbringergruppen im ambulanten Versorgungsalltag zu vereinfachen.

Dabei sollen mögliche Barrieren sowie fördernde Faktoren identifiziert und die Nutzung des TI-Messengers im Versorgungsalltag evaluiert werden. Auf dieser Basis sollen dann Handlungsempfehlungen für eine breitere Implementierung formuliert werden.

Das Aqua-Institut plant dazu eine Strukturerhebung, Online-Qualitätszirkel, leitfadengestützte Interviews sowie ein Expertenworkshop. Dies soll auch eine Auswertung des Nutzerverhaltens sowie die Identifikation von Barrieren und fördernden Faktoren für die Nutzung des Messengers ermöglichen.

Das Projekt wird finanziell durch den Bund gefördert.

aha

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung