Ärzteschaft

Tierärzte wollen Antibiotikaprobleme mit Humanmedizinern gemeinsam lösen

  • Montag, 25. September 2017

Dortmund – Das Problem der nachlassenden Wirksamkeit von Antibiotika kann nach Ansicht der Tierärztekammer Westfalen-Lippe nur von Human- und Tiermedizinern zusammen gelöst werden. „Wir brauchen einen Gesamtansatz“, sagte Kammerpräsident Harri Schmitt am Rande des NRW-Tierärztetages in Dort­mund.

Selbst wenn Reserveantibiotika in der Tiermedizin nicht mehr eingesetzt würden, sei das Problem in der Humanmedizin nicht beseitigt. Dort kämen bereits jetzt 60 Prozent Reserveantibiotika zum Einsatz.

In der Landwirtschaft werden laut Tierärztekammer sehr viel alte Antibiotika einge­setzt, allein schon aus Kostengründen. Der Anteil der Reserveantibiotika, die Notfällen vorbehalten sein sollten, betrage weniger als fünf Prozent. Ein völliger Verzicht in der Tiermedizin sei aber nicht vorgesehen. Tierärzte seien sowohl für das Tierwohl als auch einwandfreies Fleisch zuständig, erläuterte er.

Bei der Schweinehaltung sieht Schmitt die Verbraucher gefordert. Es gebe als Alternative zur Kastration die Gabe von Impfstoffen, um einen störenden Beigeschmack beim Fleisch zu verhindern. Schweinehalter hätten aber Angst, dass Verbraucher mit Kaufablehnung auf den Impfstoffeinsatz reagierten.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung