Ausland

McDonald’s will Einsatz von Antibiotika bei Hühnern reduzieren

  • Donnerstag, 24. August 2017
/dpa
/dpa

New York – Die Fastfoodkette McDonald’s will den Einsatz von Antibiotika bei ihrem Hühnerfleisch weiter reduzieren. Ab 2018 gelte weltweit nach und nach ein neuer Ansatz beim Einsatz von Antibiotika in Masthuhnbetrieben, erklärte das US-Unter­nehmen. Ab dann sollen Breitbandantibiotika, die in der Humanmedizin eingesetzt werden, in Brasilien, Kanada, Japan, Südkorea und Europa nicht mehr benutzt werden. Für das Antibiotikum Colistin soll es in Europa bis Ende 2019 eine Ausnahme geben.

Ab Ende 2019, wenn auch die Ausnahmen für Europa wegfallen, sollen Australien und Russland dazukommen, wie McDonald’s weiter mitteilte. Global umsetzen will die Fastfoodkette ihre neue Strategie bis 2027. In den USA selbst hatte das Unternehmen in der Vergangenheit bereits entsprechende Vorschriften erlassen.

Antibiotika werden in der Massentierhaltung oft dazu eingesetzt, Krankheiten gar nicht erst ausbrechen zu lassen. Damit werden auch gesunde Tiere behandelt. Antibiotika haben außerdem einen Wachstumseffekt bei den Tieren, die dann schneller an Gewicht zulegen.

Wissenschaftler sehen seit Jahrzehnten einen Zusammenhang zwischen der Nutzung von Antibiotika bei Nutztieren und wachsenden Resistenzen gegen die Medikamente beim Menschen. Ärzte und Umweltorganisationen sehen die Politik in der Verantwortung, Reserveantibiotika aus Tierfabriken zu verbannen.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung