Medizin

Tötung auf Verlangen und ärztlich assistierter Suizid: Trotz zunehmender Legalisierung eher selten

  • Donnerstag, 7. Juli 2016
Uploaded: 25.11.2014 12:07:54 by mis
dpa

Immer mehr Länder legalisieren die Tötung auf Verlangen – in anderen Ländern auch als “Euthanasie“ bezeichnet – und den ärztlich assistierten Suizid. Dennoch werden diese beiden Formen der Sterbehilfe vergleichsweise selten eingesetzt. Betroffene wenden sich mit ihrem Suizidwunsch meist aufgrund psychologischer Ursachen, wie Autonomieverlust oder fehlender Lebensfreunde an Ärzte. Selten spielen physikalische  Schmerzen dabei eine ausschlaggebende Rolle. Zu diesem Ergebnis kommt ein Beitrag von Forschern der University of Pennsylvania, Philadelphia, der heute in JAMA (doi:10.1001/jama.2016.8499) publiziert wurde.

Nur 0,3 bis 4,6 % der Todesursachen lassen sich auf Euthanasie oder ärztlich assistierten Suizid (physician-assisted suicide, PAS) zurückführen. Krebspatienten stehen dabei an erster Stelle, weniger als 15 % haben neurodegenrative Erkrankungen, vor allem Amyotrophe Lateralsklerose (ALS). Das ergab eine weltweite Untersuchung der Länder, in denen beide oder eine der beiden Methoden legal ist (siehe Kasten).

In erster Linie nahmen ältere, weiße Menschen mit guter Bildung diese Suizid-Maßnahmen in Anspruch. In den Staaten der USA, in denen eine der beiden Methoden legal ist, erhalten weniger als 20 % der Ärzte Anfragen dazu, weniger als 5 % erfüllen den Suizid-Wunsch. Weit öfter wenden sich Patienten in den Niederlanden oder Belgien mit entsprechendem Anliegen an einen Arzt. Mehr als die Hälfte berichten davon. 60 % der niederländischen Ärzte haben den Wunsch bewilligt.

Die meisten Patienten wurden bereits von einem Palliativpflege-Team oder einem Schmerzspezialisten betreut. Wie häufig es zu Komplikationen kommt, konnte, die Forscher um Erstautor Ezekiel J. Emanuel vom Medical Ethics & Health Policy at the Perelman School of Medicine at the University of Pennsylvania anhand unvollständiger Daten aus den USA und den Niederlanden nur unzureichend auswerten. Es lagen Berichte zu Sterbeprozessen, die länger als einen Tag andauerten vor, bei einigen kam es zu Krampfanfällen oder sie erbrachen die Medikamente.   

Mehr Gegner in der religiösen Bevölkerung
In den USA gab es seit 1947 immer mehr Befürworter der Tötung auf Verlangen oder von PAS. Bis in die frühen 70er Jahre stieg die Zahl der Unterstützer von 37 auf 53 % und erreichte 1990 ein Plateau mit etwa 66 %. Nach dem Höhepunkt 2005 mit 75 % sank die Zahl der Befürworter 2012 wieder auf 64 % ab. Vor allem jüngere, weiße Männer, die keiner Religion angehörten sprachen sich für Euthanasie oder PAS aus.

Während in West-Europa zwischen 1999 und 2008 immer mehr Menschen eine der beiden Methoden unterstützen, zeigte sich in Zentral – und Ost-Europa eine Abnahme. Auch hier konnten die Forscher eine Korrelation mit der Religiosität beobachten.

Die Studienautoren haben für ihre Arbeit Literatur und Umfragen von 1947 bis 2016 ausgewertet. Aus Oregon, Washington State, den Niederlanden und Belgien standen Prävalenzen und Praxis-Daten zur Verfügung. Seit 1990 liegen Studien zu Sterbeurkunden aus den Niederlanden und Belgien vor. Die Autoren wünschen sich zukünftig umfangreichere Informationen zur Durchführung und möglichen Komplikationen, bevor weitere Staaten den ärztlich assistierten Suizid oder eine Tötung auf Verlangen legalisieren.

gie

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung