Überraschender Mechanismus könnte als neues Angriffsziel bei Legionellen dienen

Frankfurt am Main – Das Bakterium Legionella pneumophilia, der Erreger der Legionärskrankheit, regelt mithilfe einer Glutamylase präzise, wie viele Effektorproteine in die Wirtszelle abgegeben werden. Dieser für Legionellen lebenswichtige Mechanismus – zu viele Effektorproteine würden die Wirtszelle vorzeitig töten – könnte als neues Angriffsziel für Inhibitoren dienen, die zusammen mit Antibiotika die Vermehrung der intrazellulären Pathogene verhindern könnten. Dies zeigt eine Studie, die in Nature veröffentlicht wurde (DOI: 10.1038/s41586-019-1440-8).
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: