Ärzteschaft

Ukraine-Krieg: Ärzte sorgen sich um medizinische Versorgung Geflüchteter

  • Freitag, 25. März 2022
/picture alliance, ASSOCIATED PRESS, Sergei Grits
/picture alliance, ASSOCIATED PRESS, Sergei Grits

Berlin – Die niedergelassenen Ärzte sorgen sich um die medizinische Versorgung der Geflüchteten aus der Ukraine. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat sich daher mit einem Schreiben an das Bun­deskanzleramt gewendet. Der Brief liegt dem Deutschen Ärzteblatt vor.

Verständlicherweise hätte der Bund entschieden, Flüchtende in Deutschland aufzunehmen, schreiben die KBV-Vorstände Andreas Gassen, Stephan Hofmeister und Thomas Kriedel. Nun sei es aber wichtig, „insbe­sondere die Versorgung mit Arzneimitteln“ sicherzustellen. Es seien unter anderem dafür einige Punkte „klärungsbedürftig“.

Die KBV führt aus, dass Registrierungsprobleme derzeit dazu führten, dass die Versorgung mit Arznei­mitteln „nicht sichergestellt werden kann“. Insofern sollte ein einheitlicher Kostenträger die Kosten nach dem Asylbewerberleistungsgesetz übernehmen.

Derzeit sind teilweise die Kommunen in der Verantwortung. In neun Bundesländern bestehen Verträge mit den Krankenkassen, die die Kosten für die medizinische Versorgung übernehmen. Eine bundesweit ein­heit­liche Lösung gibt es derzeit nicht.

Darüber hinaus sollte nach Ansicht der KBV die Eingangs- und Reihenuntersuchung für Massenunter­künfte „zentral koordiniert“ werden. „Gegenwärtig fehlt es in vielen Kommunen an einer einheitlichen Sicherstel­lung der nach dem Infektionsschutzgesetz erforderlichen Untersuchungen (z.B. Tuberkulose), sofern eine Unterbringung in Massenunterkünften erfolgt“, heißt es in dem Brief.

Die dezentrale Versorgung durch die Ärzte sei für solche Massenunterkünfte zudem „nicht ausreichend“. Im Namen der niedergelassenen Ärzteschaft appelliere man an den Bund, sich für eine „unbürokratische und kurzfristige Sicherstellung der medizinischen Versorgung der Flüchtenden einzusetzen“.

may

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung