Ausland

Ungarn startet Impfungen mit Sputnik V

  • Freitag, 12. Februar 2021
/picture alliance, Hungarian Foreign Ministry
/picture alliance, Hungarian Foreign Ministry

Budapest – Als bisher einziges EU-Land hat Ungarn mit der Verabreichung des russischen COVID-19-Impfstoffs Sputnik V begonnen. In vier Budapester Krankenhäusern sollte heute die Verabreichung von 2.800 Dosen des in der EU nicht zugelassenen Vakzins beginnen, erklärte die Oberste Amtsärztin Cecilia Müller in einer Online-Presse­konferenz.

560 Hausärzte sollten für den Impfstart mit Sputnik V je fünf Patienten im Alter zwischen 60 und 74 Jahren benennen, die an keinen Vorerkrankungen leiden. Ungarn hatte dem russischen Impfstoff eine Notzulassung erteilt.

Ärzte und Fachleute bemängeln, dass die Gesundheitsbehörden ihre Überprüfungen oberflächlich und intransparent durchgeführt hätten. Im Kampf gegen die Pandemie setzt Ungarns rechtsnationaler Minis­terpräsident Viktor Orban auf Impfstoffe, die in der EU nicht zugelassen, aber auf dem freien Markt ver­fügbar sind.

So hat Ungarn in Russland zwei Millionen Dosen Sputnik V und in China fünf Millionen Dosen des Präpa­rats Sinopharm bestellt. Ungarn hat knapp zehn Millionen Einwohner. Wie Orban heute in einem Rund­funkinterview erklärte, werde nächste Woche die erste Sinopharm-Lieferung erwartet.

Eine jüngste Verordnung Orbans hat das Verfahren der Notzulassung von COVID-19-Impstoffen in Un­garn bedeutend vereinfacht. Grundsätzlich reicht es aus, wenn der betroffene Impfstoff in mindestens drei Ländern der Welt, darunter mindestens ein EU-Kandidatenland, verwendet wird und sie weltweit schon mindestens einer Million Menschen verabreicht wurde.

Das Vorliegen dieser Bedingungen stellt Außenminister Peter Szijjarto fest. Ein EU-Kandidatenland, das schon seit Wochen Sputnik V und Sinopharm einsetzt, ist Ungarns südlicher Nachbar Serbien.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung