Medizin

Ungesundes Essen verschuldet jährlich mehr als 400.000 kardiovaskuläre Todesfälle

  • Montag, 13. März 2017
Der Verzehr von zu wenig Nüssen und Samenn hatte den größten negativen Effekt auf die kardiovaskuläre Sterblichkeit. /American Heart Association
Der Verzehr von zu wenig Nüssen und Samen hatte den größten negativen Effekt auf die kardiovaskuläre Sterblichkeit. /American Heart Association

Portland – Im Jahr 2015 starben 400.000 Menschen aufgrund einer ungesunden Ernährung an Herz- und Gefäßkrankheiten. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher um Ashkan Afshin von der University of Washington’s Institute for Health Metrics and Evaluation in Seattle. Die einflussreichsten Ernährungsfaktoren wurden heute bei den Lifestyle and Cardiometabolic Health 2017 Scientific Sessions vorgestellt.

Männer liegen in den USA leicht vorn in der Statistik der ungesunden Todesfälle: Bei 222.100 Männern und 193.000 Frauen führte die schlechte Ernährung zum Tod durch kardiovaskuläre Krank­heiten.

Die Forscher werteten auch das Ausmaß des Einflusses auf die Sterbe­rate aus. Dabei zeigte sich: Vor allem ein „zu wenig“ an gesunden Nahrungs­inhaltsstoffen entscheidet: Zu wenig Nüsse und Samen hatten mit 11,6 Pro­zent den größten Effekt auf die kardio­vaskuläre Sterblichkeit, gefolgt von zu wenig Gemüse (11,6 Prozent) und zu wenig Vollkornprodukten (10,4 Prozent). An vierter Stelle steht zu viel Salz mit 9 Prozent Einfluss. Die Daten basieren auf dem National Health and Nutrition Examination Survey, 1990-2012.

Folgende Grenzwerte haben die Forscher dabei als zu wenig oder zu viel festgelegt:

zu wenig...

  • ...Obst: Unterhalb des Optimums, das zwischen 200 und 300 Gramm pro Tag liegt.

  • ...Gemüse: Unterhalb des Optimums, das zwischen 340 und 500 Gramm pro Tag liegt.

  • ...Vollkornprodukte: Unterhalb des Optimums, das zwischen 100 und 150 Gramm pro Tag liegt.

  • ...Nüsse und Samen: Unterhalb des Optimums, das zwischen 16 und 25 Gramm pro Tag liegt.

  • ...Ballaststoffe: Unterhalb des Optimums, das zwischen 19 und 28 Gramm pro Tag liegt. 

  • ...Omega-3-Fettsäuren: Unterhalb des Optimums, das zwischen 200 und 300 Milligramm pro Tag liegt.

  • ...mehrfach ungesättigte Fettsäuren: Unterhalb des Optimums, das zwischen 9 and 13 Prozent des Energietagesbedarfs liegt.

zu viel...

  • ...verarbeitetes Fleisch: Oberhalb des Maximums, das zwischen 0 und 4 Gramm pro Tag liegt.

  • ...zuckergesüßte Getränke: Oberhalb des Maximums, das zwischen 0 und 5 Gramm pro Tag liegt.

  • ...Transfettsäuren: Oberhalb des Maximums, das zwischen 0 und 1 Prozent des Energietagesbedarfs liegt.

  • ...Salz: Oberhalb des Maximums, das zwischen 1 und 5 Prozent des 24-Stunden Urinwertes liegt.

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass wir in den USA die Hälfte der kardiovaskulären Todesfälle mit einer gesunden Ernährung vermeiden könnten“, schlussfolgert Afshin.

gie

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung