Politik

Union spricht sich für Reform der Physiotherapie­ausbildung aus

  • Donnerstag, 28. September 2023
/dpa
/dpa

Berlin – CDU und CSU wollen die Physiotherapieausbildung in Deutschland reformieren. „Vor dem Hinter­grund des demografischen Wandels, einer zunehmenden Multimorbidität und immer komplexer werdender Versorgungsstrukturen ist eine Reform der Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen dringend geboten“, heißt es in einem Antrag der Unionsfraktion im Bundestag.

Die Fraktion sieht „dringenden gesetzgeberischen Handlungsbedarf“. Nötig sei „eine zukunfts- und bedarfs­orientierte Reform, die sowohl die Berufsbilder in der Physiotherapie reformiert und attraktiver macht als auch die Basis für eine flächendeckende Patientenversorgung bildet“, so die Fraktion.

Die Abgeordneten lehnen eine Vollakademisierung aber ab. Die Reform müsse vielmehr auf eine Teilakade­misierung setzen und die Kompetenzen der Berufsbilder in der Physiotherapie erweitern.

Entscheidend sei, dass der Praxisanteil in der Ausbildung hoch bleibe. Sinnvoll sei, auf die bestehenden Strukturen in der Ausbildung zurückzugreifen. Es brauche somit eine „Evolution und keine grundlegende Revolution des Systems“, heißt es in dem Antrag.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung