Vermischtes

Unterschiedliche Auffassungen zur Biofeedback-Therapie gegen Migräne

  • Mittwoch, 6. März 2024
/contrastwerkstatt, stock.adobe.com
/contrastwerkstatt, stock.adobe.com

Essen – Der IGeL-Monitor des Medizinischen Dienstes Bund hat den Nutzen oder Schaden einer Biofeedback-Therapie bei Migräne als „unklar“ eingestuft. Es ist die zweite Bewertung dieser Selbstzahlerleistung durch das Team des IGeL-Monitors seit 2012. Auch vor zwölf Jahren stufte der Monitor die Leistung mit „unklar“ ein.

Die Deutsche Migräne und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) vertritt allerdings mit Verweis auf die Leitlinie „Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne“ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) eine andere Auffassung: Sie empfiehlt die Biofeedback-Therapie.

Zur Vorbeugung von Migräne mittels Biofeedback fand das IGeL-Team drei systematische Übersichtsarbeiten, die laut dem Team jedoch keine Schlüsse zuließen.

Das gilt zum Beispiel, weil die Biofeedback-Therapie nicht einzeln, sondern nur als Teil einer kognitiven Ver­haltenstherapie untersucht, weil sie nur mit Kindern und nicht mit Erwachsenen durchgeführt oder weil die Migräne nicht separat, sondern zusammen mit Spannungskopfschmerzen betrachtet wurde.

Auch die Auswertung von drei Einzelstudien zu dieser Fragestellung erhöhte die Aussagesicherheit zu dieser Fragestellung laut dem Team des IGeL-Monitors nicht.

Unklar ist der Evidenzrecherche zufolge ebenfalls, ob das Biofeedback zur Behandlung eines akuten Migräne­anfalls geeignet ist. Für diese Fragestellung fand der IGeL-Monitor weder Primärstudien noch systematische Übersichtsarbeiten. Insofern konnte weder ein Nutzen noch ein Schaden abgeleitet werden.

Die S1-Leitlinie der DGN „Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne“ behandelt Biofeedback-Verfahren in einem eigenen Kapitel (10.4): „Somit kommen Metaanalysen übereinstimmend zu der Einschät­zung, dass sowohl Entspannungsverfahren als auch verschiedene Biofeedback-Verfahren im Mittel eine Re­duktion der Migränehäufigkeit um 35-45 % erreichen“, heißt es dort. Die Effektstärke dieser Verfahren liege damit in dem Bereich, der für Propranolol angegeben werde.

„Die Effekte der Biofeedbackverfahren sind in der Größe mit denen von Entspannungsverfahren oder kognitiv-verhaltenstherapeutischen Verfahren vergleichbar“, heißt es in der Leitlinie weiter. „Biofeedbackverfahren wer­den zur Prophylaxe der Migräne empfohlen. Sie können statt oder in Kombination mit einer medikamentösen Prophylaxe eingesetzt werden“, lautet ein Fazit der Leitliniegruppe. Zur Behandlung der akuten Migräne­attacke eigne sich zudem das Vasokonstriktionstraining.

Bei der Biofeedback-Therapie sollen Patienten lernen, unbewusst ablaufende Körpervorgänge aktiv zu be­einflussen. So lernen sie beispielsweise, durch bestimmte Entspannungsübungen ihre Hände zu erwärmen oder Blutgefäße in bestimmten Körperregionen zu verengen. Über elektronische Messgeräte erhalten sie eine hör-, sicht- oder fühlbare Rückmeldung, wie gut dies gelingt.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung