Ausland

US-Geheimdienste: Havanna-Syndrom nicht Folge ausländischer Angriffe

  • Donnerstag, 2. März 2023
US-Botschaft in Havanna/ picture alliance, EPA, ERNESTO MASTRASCUSA
US-Botschaft in Havanna/ picture alliance, EPA, ERNESTO MASTRASCUSA

Washington – Die als Havanna-Syndrom bekannten mysteriösen Gesundheitsprobleme zahlreicher US-Diplo­maten gehen nach Einschätzung der US-Geheimdienste höchstwahrscheinlich nicht auf Angriffe eines feind­lichen Landes zurück.

US-Geheimdienstkoordinatorin Avril Haines erklärte gestern, die Dienste hätten es mehrheitlich als „höchst unwahrscheinlich“ eingestuft, dass ein gegnerischer Staat für die Gesundheits­be­schwerden verantwortlich sei. Die Symptome würden vermutlich vielmehr auf „Vorerkrankungen, gewöhnliche Krankheiten und Umweltfak­toren“ zurückgehen.

Die ersten Fälle des Havanna-Syndroms waren 2016 bei Diplomaten in der kubanischen Hauptstadt aufge­taucht, daher der Name. Dutzende kanadische und US-Diplomaten sowie deren Angehörige in Havanna litten unter Gesundheitsproblemen wie Benommenheit, Müdigkeit und Kopfschmerzen sowie Hör- und Sehproble­men.

Später wurden auch Fälle von betroffenen Diplomaten und Geheimdienstmitarbeitern aus China, Deutschland, Australien, Russland, Österreich und sogar Washington gemeldet. Über die Ursache für die Beschwerden gab es zahlreiche Spekulationen. So wurde vermutet, ein feindlicher Staat könne Akustik- oder Elektroschallwaffen eingesetzt haben.

Vor rund einem Jahr veröffentlichten US-Experten einen Bericht, wonach gepulste elektromagnetische Ener­gie und Ultraschall, die aus kurzer Entfernung abgegeben werden, die betreffenden Symptome hervorgerufen haben könnten. Der US-Auslandsgeheimdienst CIA hatte zuvor mitgeteilt, dass rund tausend Fälle des Havan­na-Syndroms durch bekannte Umwelteinflüsse oder medizinische Faktoren zu erklären seien.

Für rund zwei Dutzend Fälle gelte dies aber nicht, hieß es in dem Bericht damals. Es sei nicht auszuschließen, dass sie auf ausländische Angriffe zurückzuführen seien, auch wenn es nicht um eine großangelegte Kampag­ne eines ausländischen Akteurs wie Russland handle.

US-Geheimdienstkoordinatorin Haines legte nun einen umfassenden Bericht vor, in dem eine ausländische Verantwortung zurückgewiesen wird. Demnach gibt es „keine glaubwürdigen Hinweise darauf, dass ein aus­ländischer Gegner eine Waffe“ oder ein anderes Gerät besitzt, das solche Symptome auslöst.

Fünf der sieben an der Untersuchung beteiligten Dienste stuften eine ausländische Verantwortung als „höchst unwahrscheinlich“ ein. Ein weiterer Dienst stufte sie als „unwahrscheinlich“ ein, ein siebter Dienst gab kein Urteil ab.

Haines und CIA-Chef William Burns betonten, das Ergebnis der Untersuchung stelle nicht das Leid der Be­troffenen in Frage. Betroffene haben der US-Regierung einen fehlenden Aufklärungswillen und mangelnde Transparenz vorgeworfen.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung